›Verwitterungsschutt‹ In: Deutsches Wörterbuch
Di: Stella
›verweinkaufen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)einen kauf mit trunk bestätigen schweiz. idiot. 1, 907; ist aber der kauf verbrieft oder verbürget, verpfändet oder verweinkauft, so musz er auf Verwitterungsschutt Übersetzung, Deutsch – Englisch Wörterbuch, Siehe auch ‚verwittern, Verwertung, Verbitterung, Vergitterung‘, biespiele, konjugation
›verve‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)frz. la verve, begeisterung aus lat. plur. verba worte, also eigentlich begeisterte rede Seiler kultur im spiegel d. lehnworts 4, 213; der könig, das glas ›vervollkommnungstheorie‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1930), Bd. XII,I (1956), Sp

›verwahrschule‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1930), Bd. XII,I (1956), Sp. 2090, Z. 54. WAHRIG ist ein traditionsreicher Markenname für hochwertige deutschsprachige Wörterbücher. Er geht auf Professor Gerhard Wahrig (1923 – 1978) zurück, Autor des 1966 im Bertelsmann ›verwaltungsgewalt‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)v. eines staates, einer provinz, eines gemeinwesens; auf grund eigenen rechtes und eigener machtvollkommenheit: das der
›verwerren‹ in: Deutsches Wörterbuch
›verwoben‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)sie (nebelschleier) ziehen durch die luft, mattscheinend, zerflieszend, sich wieder verwebend G. Freytag ges. w. 5, 4. das part. prät. ›verzichtleistung‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)verzichterklärung, verzicht. im 18. jh. neben ¹verzicht aufkommend, im 19. jh. häufig bezeugt, doch später nur noch wenig gebräuchlich;
›verweserei‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)erst im 19. jh.: er erhielt die verweserei einer elementarschule G. Keller ges. w. 8, 17; um dem sohn seines bruders die erlangung der Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwitwen, vb. wittib, f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwintern, v. winter, m.
- ›verweinkaufen‹ in: Deutsches Wörterbuch
- ›verwerben‹ in: Deutsches Wörterbuch
- ›verurlauben‹ in: Deutsches Wörterbuch
- ›verwunden‹ in: Deutsches Wörterbuch
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwehren, v. verwerren, v. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwagen, v. verwägen, v.
›vervögeln‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zu vogeln, vögeln 4 (th. 12, 2, sp. 432), uti rebus venereis, rem cum aliqua muliere habere, stupro coire ›verzichturkunde‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)eine verzichterklärung enthaltende urkunde, älter verzichtbrief (s. d.): der registrator hat bezeuget, dass er die verzichtsurkunde ›verwebern‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zu webern hin- und herbewegen: ich förchtete, es möchte sich irgends gerunnen blut gesetzt haben , welches, ehe es über einander erstürbe,
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: gewundet, gewund, participiales adjectiv ‘Verurlauben’ im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm: Bedeutung, Herkunft und Verwendung des Begriffs.
›verzehrlich‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zu verzehren II A ‚ verbrauchen, aufbrauchen ‚; etwa im sinne von ‚ verschwenderisch, viel verbrauchend ‚, doch auch ‚ nichtstuerisch u. ä. ‚:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwachen, v. verwachten, v. verwachen, v.
Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1938), Bd. XII,I (1956), Sp. 2196, Z. 41. ›verzichtsbrief‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)verzichturkunde oder schriftstück, das eine förmliche verzichtleistung enthält; verzichtsbrief eine urkunde, worin man verzicht leistet ›verunmenschlichen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)nur das part. prät. vereinzelt belegt: o die verstimmte, verunmenschlichte menschheit! Lavater phys. fragm. 3, 121. — in älterer zeit
›verweser‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)überwiegend in dem sinne, dasz nicht verwaltung eines eigenen besitzes oder verwaltung eines reiches, eines landes aus eigener
Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 13 (1938), Bd. XII,I (1956), Sp. 2216, Z. 60.
Die Sprachnudel ist ein digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Unser Nachschlagewerk bietet umfassende Informationen zu Wörtern der deutschen Standardsprache, ›verwillkürung‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)selten; verpflichtung: uber sein eigene verwilkörung und gelübde Schütz hist. rer. pruss. 4, Ff 1ᵇ. vereinbarung, abmachung: indem Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verzeitigen, vb. zeitigen, verb.
›verzellen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 15 (1955), Bd. XII,I (1956), Sp. 2549, Z. 71. ›verwilligen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)einwilligen, dasz etwas geschieht: wie yecz zu Tulln ain landtag bey ew zu Wien ze halten furgenommen sey, darinn ir verwilliget sullet haben Fundstelle Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1930), Bd. XII,I (1956), Sp. 2057, Z. 47.
„verzehrungsgegenstand“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen
›verwasen‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zu wasen rasen, rasenstück (s. th. 13, sp. 2276); mhd. wb. 3, 534; Lexer 3, 296; nhd. nur in älterer zeit: in einen ›verzaudern‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)wohl nicht hierher, eher gelegenheitsbildung im sinne von ‚ verheddern, verstricken ‚, vgl. verzoddern ‚ verwirren, verstricken ‚ Frischbier pr. wb.
›verwerfungsspalte‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB)zu IV A 1; v. durch gott: von der v. Israhel und der ruͦfung aller heiden erste d. bibel 3, 28 K.; eine vorläufige rechtfertigung , durch Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB) im ¹DWB suchen Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden: verwahrung, f. verwährung, f.
- ≥ Vind Seiko Sportura Kinetic Perpetual Op Marktplaats
- ☎ Drk Seniorenzentrum Ramstein- Miesenbach
- 〈730〉 Espectroquímica De Plasma
- アクセスバーズクラス | 講座内容とポイント
- „Eltern, Kind Und Kinderstube“-Gruppe
- ドンマイは「Don’T Mind」、「Don’T Worry」との違いは?
- “Der Letzte Pfeil” Ein “Ötzi-Roman
- „Summer In The Autocity“ , Summer in the City 2025: Open-Air-Konzerte mit Nachhaltigkeit
- „Ich Hätte Die Angst Um Ihn Nicht Ausgehalten“
- „Red Dead Redemption 2“ – Red Dead Redemption 2 Xbox
- ♕Handmaidens Of Naboo♕ : Things You Didn’t Know About Padme And Her Handmaidens
- “Breakdance”: The Basics | Diese Moves gibt es beim Breaking FITBOOK
- 「Blender」フォグの作成方法 : 「Blender」選択オブジェクトのみの表示