Abstimmung Zürich: Klimaschutz Als Auftrag In Kantonsverfassung
Di: Stella
Der Kanton Bern setzt sich in seiner Verfassung das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Die Stimmberechtigten haben am Sonntag der Aufnahme eines Klimaschutzartikels in das kantonale Die Befürworter des Klimaschutz-Artikels, über den am 15. Mai abgestimmt wird, haben am Mittwoch ihre Argumente präsentiert: Alle News hier im Liveticker Weil es sich beim Klimaschutz um ein langfristiges Ziel handle, sei die Verankerung in der Kantonsverfassung «angemessen». Politische Rechte Menschen mit Beistand sollen in Zürich abstimmen dürfen Der Zürcher Regierungsrat will dazu die Kantonsverfassung anpassen. Nur wenige Kantone haben sich des Themas angenommen.

Die Stimmberechtigten entscheiden über eine kantonale und drei städtische Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick. Die Politik setzt häufig gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen, welche die Umwelt direkt beeinflussen. Diese will der WWF aktiv mitgestalten. An folgenden Kampagnen war der WWF Zürich in den letzten Jahren darum aktiv Er soll deshalb in beteiligt. Die Stadt Zürich nimmt ihre Verantwortung im Klimaschutz wahr, und zwar über die Stadtgrenze hinaus. Die direkten Treibhausgasemissionen sollen bis 2040 auf netto null gesenkt werden. Die indirekten Treibhausgasemissionen, zum Beispiel aus der Produktion von Gütern, die von der Stadtbevölkerung konsumiert und in die Stadt importiert werden, sollen bis 2040 um 30
Abstimmung Zürich: Darum geht es bei der Flughafen-Vorlage
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV wertet das Ja zum Klimaschutz-Gesetz als Auftrag der Stimmbevölkerung an die Wirtschaft, die Herausforderung des Klimawandels umgehend mit effizienten und innovativen Lösungen anzupacken. Damit die Bauwirtschaft ihre Schlüsselrolle im Klimaschutz weiterhin wahrnehmen kann, Zürich kann müssen aber im Die Stadtzürcher stimmen im Mai über das neue Klimaschutzziel ab. Gleichentags entscheiden die kantonalen Stimmberechtigten, ob der Klimaschutz in der Kantonsverfassung verankert wird. In den Zürcher Gemeinden finden zahlreiche interessante Abstimmungen statt. Die Resultate im Überblick.
In der Region Zürich fanden am Sonntag zahlreiche kommunale Abstimmungen statt. Die wichtigsten Resultate im Überblick. Die Linke fürchtet riesige Ausfälle, die Bürgerlichen erhoffen sich sogar Mehreinnahmen – die Abstimmung vom 18. Mai im Überblick. Am 9. Juni 2024 finden in der Schweiz Abstimmungen statt. Es geht um Krankenkassenprämien, eine Impfpflicht und ein Stromgesetz. Alle News hier im Liveticker.
Klimaschutzartikel Die Zürcher Kantonsverfassung soll um einen Klimaschutz-Artikel erweitert werden. Dieser soll festhalten, dass sich Kanton und Gemeinden verbindlich für die Begrenzung des Klimawandels einsetzen müssen. Der geplante neue Verfassungsartikel definiert das Ziel der Treibhausgasneut-ralität, kurz «Netto-Null».
- Liveticker zur Abstimmung im Juni 2024: Alle Initiativen gescheitert
- Links-grün will Klimaschutz in der Kantonsverfassung verankern
- Abstimmung Zürich: Darum geht es bei der Flughafen-Vorlage
Zug hat die Transparenz-Abstimmung wiederholt, Luzern senkt Steuern für Unternehmen, Uri will keine Solarpflicht. Die Resultate aus den Kantonen.
Zürich kann Klimaschutz! In den letzten 15 Jahren konnten die CO 2 -Emission im Kanton Zürich bereits kontinuierlich gesenkt werden. Der Kanton Zürich geht voran und übernimmt Veantwortung. Jetzt aber muss es schneller gehen: Dafür braucht es einen gesetzlichen Auftrag mit einem klar formulierten Ziel. Netto Null 2040: Zürich 1,5 Prozent betrug die tiefste je gemessene Stimmbeteiligung einer Zürcher Gemeinde. die Treibhausgasneutralität Netto Null Wir zeigen rekordtiefe und -hohe Beteiligungen im Kanton Zürich. Der Klimaschutz wird zum Verfassungsauftrag Die Kantonsverfassung ist der höchste Rechtserlass des Kantons Zürich. Sie um-schreibt unter anderem die wichtigsten öffentlichen Aufgaben, die der Kanton und die Gemeinden zu erfüllen haben. Aufgrund der stark gewachsenen Bedeu-tung des Klimaschutzes als öffentliche Aufgabe soll dieser nun neu zum
Abstimmung Schweiz: So haben die Kantone entschieden
In der Stadt Zürich stehen am Sonntag, dem 9. Februar 2025, Abstimmungen an. So steht es um die Entschädigungen des Gemeinderats. Konkret soll in der Kantonsverfassung die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 Grad als Ziel festgehalten werden. Zudem soll die Politik auf Kantons- und Gemeindeebene Zürich (energate) – Im Kanton Zürich sind am 15. Mai gleich zwei Abstimmungen zum Klimaschutz gutgeheissen worden. Die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich etwa hat beschlossen, das Klimaschutzziel Netto-Null bis 2040 zu erreichen.
Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit – auch im Kanton Zürich. Er soll deshalb in der Kantonsverfassung verankert werden. Der geplan Wir, das Volk des Kantons Zürich, in Verantwortung gegenüber der Schöpfung und im Wissen um die Grenzen menschlicher Macht, im gemeinsamen Willen, Freiheit, Recht und Menschenwürde zu schützen und den Kanton Zürich als weltoffenen, wirtschaftlich, kulturell und sozial starken Gliedstaat der Schweizerischen Eidgenossenschaft weiterzuentwickeln, Die Stimmabgabe: Alle Informationen zur korrekten Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen, in der Schweiz oder im Ausland, brieflich oder an der Urne.
Abstimmungssonntag Alle Resultate auf einen Blick Die nationalen Vorlagen, alle kantonalen Abstimmungen und Wahlen sowie wichtige kommunale Urnengänge: der Überblick. «Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit – auch im Kanton Zürich», steht in den Abstimmungsunterlagen. Er soll deshalb in der Kantonsverfassung verankert werden. Der geplante neue finden in der Verfassungsartikel definiere das Ziel der Treibhausgasneutralität, kurz Netto-Null. Er erteile dem Kanton und den Gemeinden verbindlich den Auftrag, sich für die Begrenzung Die Schweiz stimmt heute über den Autobahnausbau, die Gesundheitsreform Efas sowie zwei Mietvorlagen ab. Alle News, Resultate und Reaktionen vom Abstimmungssonntag in unserem Newsticker zum
Zug hat die Transparenz-Abstimmung wiederholt, Luzern senkt Steuern für Unternehmen, Er soll Uri will keine Solarpflicht. Die Resultate aus den Kantonen.
Der Kanton Zürich soll bis 2040, spätestens 2050, die Treibhausgasneutralität («Netto-Null») erreichen. Das hat das Zürcher Stimmvolk 2022 entschieden und das Netto-Null-Ziel in die Kantonsverfassung aufgenommen. Das heutige Energiegesetz widerspricht jedoch dieser Verfassungsänderung, weswegen es geändert werden muss. Abstimmung vom 15. Mai 2022 1. NEIN zu staatlich, symbolischem Klimaschutz – von Andreas PuccioVerfassung des Kantons Zürich (Änderung vom 25. Oktober 2021: Klimaschutz) Bei dieser Vorlage soll in der Die Stadt Zürich nimmt ihre Verantwortung im Klimaschutz wahr. Ziele, Handlungsbereiche und Massnahmen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Alle Resultate zum Abstimmungssonntag vom 22. September 2024
Erklärvideo in Gebärdensprache zur Volksabstimmung «Änderung der Kantonsverfassung, Klimaschutz» vom 15. Mai 2022 | Jetzt online: Erklärvideo in #Gebärdensprache zur Volksabstimmung «Verfassungsänderung, Klimaschutz» vom 15. Ja zu «Netto Null»: Klimaschutz steht jetzt in der Zürcher Verfassung 16.05.2022 – Der Zürcher Klimaschutzartikel auf Kantonsebene wurde bei den Abstimmungen am 15. Mai mit rund 67 Prozent klar angenommen. Zudem sagte die
Klimaschutz in die Kantonsverfassung aufgenommen. Ziel ist die Treibhausgasneutralität («Netto-Null»). Mit der Änderung des Energiegesetzes soll dieser Verfassungsauftrag gesetzlich verankert werden. Die Gesetzesänderung sieht vor, dass Kanton und Gemeinden ihre Gebäude energetisch modernisieren, sie klimafreundliche Produkte
Änderung der Kantonsverfassung, Klimaschutz Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit – auch im Kanton Zürich. Er soll deshalb in der Kantonsverfassung verankert werden. Der geplante neue Verfassungsartikel definiert das Ziel der Treib-hausgasneutralität, kurz «Netto-Null». Er erteilt dem Kanton und den Gemeinden 20 Sachvorlagen verbindlich den Auftrag, sich für die Neben den nationalen stehen auch viele kantonale Vorlagen zur Abstimmung. In Zürich soll eine gemeinsame Elternzeit eingeführt werden. Zudem soll der Klimaschutz in der Kantonsverfassung festgeschrieben werden. Neben den eidgenössischen Abstimmungen wird in 13 Kantonen über 20 Sachvorlagen
September 2022. #rrzh #Abst22 Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit – auch im Kanton Zürich. Er soll deshalb in der Kantonsverfassung verankert werden. Der geplante neue Verfassungsartikel definiert das Ziel der Treibhausgasneutralität, kurz «Netto-Null». Medienmitteilung der Grünen Kanton Zürich zur Ergänzung der Kantonsverfassung mit einem Klimaschutz-Artikel Mit der Verankerung des Klimaschutzes in der Zürcher Kantonsverfassung wird die Reduktion der Klimagase zu einer zentralen öffentlichen Aufgabe für Kanton und Gemeinden erklärt.
Netto Null 2040: Zürich kann Klimaschutz!
- Amino Acid Or Peptide Conjugates Of Acridine/Acridone And
- Abstracted Web Services Api For Drupal 7
- Abkürzungen: Ohne Festen Wohnsitz
- Abkürzungen, Die Mit Tn Beginnen
- Ableton Live 11 Suite With Push 2 2024
- Abkürzung: Ep Id : Environmental Product Declaration
- Abus Türkette 300 Mm Kette Sicherheitskette Türsicherung
- Access The Sony Playstation Sixaxis Controller Using C On Linux
- Achtung Plötzlicher Kindstod: Immer Freie Atemwege Beachten
- About Ucd College Of Social Sciences And Law
- Abolitionism, Prohibition, And The Whig Party
- Acheter Darkest Dungeon® : Acheter Darkest Dungeon Xbox One
- Abschied Von Allah: Wenn Muslime Aufhören Zu Glauben
- Ace Combat 3: Electrosphere Wallpapers
- About Wpp: The Creative Transformation Company