Agnes Von Waiblingen :: Museum-Digital:Rheinland-Pfalz
Di: Stella
Entdecken Sie die rheinland-pfälzischen Museen vom Wohnzimmer aus und nutzen Sie spannende digitale Angebote vom virtuellen Museumsrundgang über Online-Ausstellungen bis hin zu digitalen Mitmach-Angeboten für Groß und Klein! So muss auch in Zeiten von Corona keiner auf einen „Besuch” im Museum verzichten! News Maintenance / Outage: Search Database not Available for Today Some minutes ago, our search server crashed. To bring everything back to normal, we will have to re-index, which will take a few hours. As that is being done, most of the frontend will remain operational without issue. musdb will, depending on the instance, be unavailable into the night.
„Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben. Sein Vater war Friedrich »von Büren« (der Beiname ist nicht zeitgenössisch), seine Mutter Hildegard von Egisheim-Dagsburg, Tochter des Grafen Gerhard I. In seine Regierungszeit fiel der Aufstieg der Staufer zur Herzogsfamilie in Schwaben. Er gilt zusammen „Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben. Sein jüngerer Bruder Konrad wurde 1138 als erster Staufer
Mittelrhein-Museum Koblenz :: museum-digital:rheinland-pfalz

Die erste Bewohnerin des Hohenstaufen Lebensbeschreibung der schwäbischen Herzogin Agnes von Waiblingen erschienen Sie dürfte die erste Burgherrin auf dem Hohenstaufen gewesen sein. Als 14-Jährige kam sie von den Kaiserpfalzen in Worms und Speyer als frisch angetraute Gattin des Schwabenherzogs Herzog Friedrich II. auf die damals neu erbaute Burg, die zum
Agnes von Waiblingen – Stammmutter der Staufer und Babenberger-Herzöge. Eine mittelalterliche Biografie Umschlagabbildung: Moderne Skulptur der Agnes von Waiblingen in Waiblingen, Fotografie des Autors Tectum Verlag Marburg, 2012 Beschreibung Fernsprecher mit OB- Betrieb kommen ohne Zentrale aus. Jedes OB- Telefon verfügt über eine eigene Stromversorgung, so dass ein oder mehrere Geräte mittels zweiadrigem Kabel verbunden werden können. Sind mehrere OB 33 zusammengeschaltet und an einem Apparat wird gekurbelt, klingelt es bei allen angeschlossenen Teilnehmern, eine Art
Agnes handelt, oder um einen solchen auf Maria, oder aber einfach um ein Grabgedicht auf ein bestattetes Mädchen aus Trier, dessen Eltern wohl aus dem griechischen Osten stammten. Der gesicherte Text ist unvollständig, es wurde versucht ihn zu ergänzen: „Agnes, das Mädchen (oder Agnes, die Jungfrau oder die reine Jungfrau) „Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) aus der Familie der Salier war Herzogin von Schwaben und Markgräfin von Österreich. Interessenvertretung der rheinland-pfälzischen Museen – Beratung, Förderung, Fortbildung und Vernetzung der Museen und ihrer Mitarbeiter!
Plan der Festungsstadt Saarlouis, die 1680 von Ludwig XIV. gegründet wurde und von Sébastien Le Prestre de Vauban geplant wurde. Ursprünglich gehörte das Gebiet zu Lothringen, das jedoch 1679 durch den Frieden von Nimwegen an Frankreich gefallen war.
Über uns :: museum-digital
- Die erste Bewohnerin des Hohenstaufen
- Heinrich V. :: museum-digital:rheinland-pfalz
- Konrad III. :: museum-digital:rheinland-pfalz
Im Jahr 1988 wurde von der Stadt Mainz und dem Land Rheinland-Pfalz die Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz gegründet und dem Museum angegliedert. Hierdurch wurde der systematische Aufbau eines Archivs für die Erd- und Lebensgeschichte von Rheinland-Pfalz in die Wege geleitet.In den Schausammlungen findet der Besucher heute
Agnes von WAIBLINGEN Sosa : 88 541 425 von Franken; von Waiblingen // Née en 1072 – Waiblingen, Baden-Württemberg, D Décédée le 24 septembre 1143 (vendredi) – Klosterneuburg, Niederösterreich, AUTRICHE, à l’âge de 71 ans Herzogin von Franken; Erbin der Salier // Herzogin von Schwaben, Markgräfin von Österreich Parents
Die Heilige Agnes hält auf dem angewinkelten rechten Arm ein Lamm. Ihre rechte Hand umfasst den Körper des Lammes, das den Kopf nach oben reckt und zur rechten Seite blickt. Agnes Haupt ist leicht nach rechts geneigt. Ihr Blick ist nach links unten gerichtet. Die linke Hand hält den pflanzlichen Rest eines Palmzweiges, das Märtyrersymbol. „Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben. Sein jüngerer Bruder Konrad wurde 1138 als erster Staufer zum römisch-deutschen König Konrad III. gewählt. Friedrichs Söhne waren Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) und Konrad
Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den bedeutende
„Agnes of Waiblingen (1072/73 – 24 September 1143), also known as Agnes of Germany, Agnes of Poitou and Agnes of Saarbrücken, was a member of the Salian imperial family. Through
Seit 2021 trifft sich regelmäßig, meist zwei Mal im Jahr die Arbeitsgruppe Digitalisierung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch über digitale Themen unter den Mitgliedern des Museumsverbands Rheinland-Pfalz zu stärken. Im Fokus stehen dabei Fragen des digitalen Inventarisierens, von Online-Sammlungen und Online-Ausstellungen, aber auch weitere „Bertha von Savoyen oder auch Bertha von Turin (* 21. September vielleicht auch 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. römisch-deutsche Königin und Kaiserin. Sie war Entdecket die rheinland-pfälzischen Museen vom Wohnzimmer aus und nutzen Sie spannende digitale Angebote vom virtuellen Museumsrundgang über Online-Ausstellungen bis hin zu digitalen Mitmach-Angeboten für Groß und Klein! So muss auch in Zeiten von Corona keiner auf einen „Besuch” im Museum verzichten!
Über das Museum In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), preußischer Feldmarschall und Befehlshaber der schlesischen Armee, mit seinen Truppen bei Kaub den Rhein und leitete mit seinem Sieg über die französischen Truppen das Ende der napoleonischen Herrschaft über Deutschland ein. Das Museumsgebäude, das
Museen museum-digital zeigt Objekte und Sammlungen aus Museen. Jedes einzelne Museum ist eine Entdeckung wert! Mehr Informationen über ein Museum erhalten Sie nach Anklicken des Namens. Ein Anklicken der Anzahl der jeweils erfassten Objekte zeigt eine Übersicht. Ein Klick auf die Spaltennamen sortiert die Tabelle. Sie können nach Museen suchen oder sich die Dr. Ludger Tekampe, Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Weinmuseums, Volkskundliche Sammlungen, Neuzeit beim Historischen Museums der Pfalz in Speyer 2017 Spender Über das Museum Das Gutenberg-Museum Mainz. Museum für Druck-, Buch- und Schriftgeschichte aller Kulturen. Dem Dom gegenüber, im Zentrum der Altstadt von Mainz, liegt das Gutenberg-Museum. Es ist eines der ältesten Druckmuseen und ein Zentrum für Touristen und Fachleute aus aller Welt. Im Jahr 1900, zum 500. Geburtstag Johannes Gutenbergs,
Starke Museen, starke Ausstellungen, starke Bilder! Das ist das Museumsportal Rheinland-Pfalz. Mehr als 500 Museen gibt es im Land – vom kleinen Heimatmuseum bis zum überregional bekannten Kunstmuseum. Kommen Sie uns besuchen! Startseite – Seit 1953 existiert eine kleine Sammlung von historischen Funden aus Sinzig und von Sammlerobjekten Sinziger Bürger im Rathaus der Stadt. Nach dem Ankauf des Schlosses Markgräfin von Österreich wurde dort 1956 eine „Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser. Heinrich war der letzte
Die Archäologische Sammlung des Historischen Museums der Pfalz vereint alle archäologischen Exponate von der Urgeschichte bis in die jüngere Vergangenheit. Es handelt sich dabei um den ältesten Sammlungsbestand, der auf Sammlungen „römischer Altertümer“ des zweiten Regierungspräsidenten der Pfalz Joseph von Stichaner (1769 Themen Auch wenn seine Objekte die eigentliche Grundlage allen Handelns eines Museums sind: Museumsobjekte werden erst durch eine Erläuterung ihrer Geschichte und ihrer Zusammenhänge bedeutend. Solche Erläuterungen finden sich in den Beschreibungen der einzelnen Objekte. Alle Objekte aber stehen in zeitgeschichtlichen und anderen
„Bertha von Savoyen oder auch Bertha von Turin (* 21. September 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. römisch-deutsche Königin und Kaiserin. Sie war
museum-digital ist eine Plattform auf der große und kleine Museen Informationen zu ihren Objekten veröffentlichen. Sie umfasst Objekte verschiedenster Art, die durch vielfache Verweise miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge zu veranschaulichen und das Auffinden zu erleichtern. Doch museum-digital vielleicht auch 6 ist mehr als das: Es ist ein Vorhaben, in welchem versucht „Agnes von Babenberg (polnisch: Agnieszka Babenberg; * etwa 1108/1113; † 24./25. Januar 1163 in Altenburg) war eine deutsche Adelige aus dem fränkischen Haus der Babenberger und durch Heirat Seniorherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.
- Aetho Aeon: Create Smooth, Cinematic Gopro Videos
- Agriturismo Toscane ☀️ Agritourismes A La Mer En Maremma
- Ag Dr. Anja Heeren-Hagemann , Dr. Anja Heeren & Dr. Peter Röhlke
- Airplane Design =============== Preliminary Sizing Of Airplanes
- Ak Bückeburg, Forsthaus Heinemeyer
- Aishwarya Rai, Sushmita Sen’S Net Worth Details: Who Is More Wealthy?
- Ak 30 Meisterschaft Der Damen Und Herren Von Schleswig-Holstein 2024
- Aero Twin A 965 S Scheibenwischer
- Agent Attention: On The Integration Of Softmax And Linear Attention
- Adventssingen In Der Kreuzkirche
- Affordable Flights From Munich To Zagreb
- Airbus Graduate Engineer Trainee Salaries In India
- Ai Software May Help Spot Early Signs Of Oesophageal Cancer