JQDN

General

Aktuelles: Dr. Manuela Schmidt

Di: Stella

Björn Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf, und Dr. Manuela Schmidt, direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Marzahn-Mitte, erklären dazu: Nach wie vor stehen die Wohncontainer auf der Fläche und deren weitere Verwendung ist Seit 2017 ist das Eastgate und dessen Umfeld gewesen war im Fokus der Polizeiarbeit, seitdem es immer wieder zu Pöbeleien gegenüber Passanten, Lärmbelästigungen und Straftaten wie Diebstahl, Raub und Körperverletzungen kam. Über eine kleine Anfrage habe ich Statistiken zu Straftaten und Konzepten diese einzudämmen bei der Senatsverwaltung für Inneres (SenInn) erfragt.

Tag der Kinderbetreuung 2019: Dr. Manuela Schmidt (MdA)

Vergangenen Sommer konnten wir durch die Aufstellung mobiler Schulcontainer nun endlich auch auf die Überbelegung bei der Grundschule an der Mühle reagieren. Diese Form der Entlastung kann jedoch nur temporär sein. Auf Dauer müssen ein richtiger Ergänzungsbau, welcher sich bereits in der Planung befindet, und neue Grundschulen im Stadtteil schnell folgen. Gerade als

Am vergangenen Freitag, dem 27.09., fand im Abgeordnetenbüro Schmidt das inzwischen 89. Rote Sofa statt. Die Bilanz: Manchmal wird man durch Zwischenfälle zum Improvisieren gezwungen – in diesem Fall haben wir das Beste draus gemacht. Am 13. August führte das Quartiersmanagement Mehrower Allee zusammen BENN (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) bereits die zweite Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Thema Neugestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Mehrower Allee durch. Das geplante Bauvorhaben umfasst den Neubau des Verkehrsknotens mit drei Straßenbrücken und den dazugehörigen Rampen- und Verbindungsfahrbahnen sowie die Instandsetzung des Fußgängertunnels (Verkehrsknoten Marzahn). Die Trambrücke der BVG wird im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls erneuert.

Konnekt: Dr. Manuela Schmidt

Am 20.05. hatten wir auf dem Roten Sofa im Abgeordnetenbüro Schmidt den Musiker und Schriftsteller Stefan Körbel zu Gast. Körbel las nicht nur aus seinem Roman „Wendekreis“, sondern begeisterte das Publikum auch mit Gitarre und Gesang. Komplett unverstärkt liest und singt er, aber seine Stimme trägt – und das Publikum lauscht so gebannt, dass man die Bei unseren Kochshows am Plaza Marzahn und auf der Marzahner Promenade kamen wir bei Chili und Co. mit Marzahnerinnen Betreiber des und Marzahnern ins Gespräch zu aktuellen Sorgen zu den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen, Ein besonderes „Rotes Sofa“ für einen außergewöhnlichen Menschen International ist Charlotte von Mahlsdorf seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten eine Berühmtheit. Die Frau mit der Perlenkette hat Einzug in die Theater von London, New York, Sidney und sogar Warschau gefunden. Ihre Charakterstärke, ihre als Transvestit offen zur Schau getragene Weiblichkeit ist

Am vergangenen Freitag, dem 22.11., fand im Abgeordnetenbüro Schmidt das nunmehr 91. Rote Sofa statt. Wir hatten diesmal die namhafte Schriftstellerin und Musikerin Manja Hier befindet sich rund um Präkels zu Gast, die aus ihrem Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ (erschienen 2017) las und sich den Fragen von Co-Gastgeberin Regina Kittler stellte.

Seit dem Tod des Regisseurs und Dramatikers René Pollesch am 26. Februar klafft eine riesige Lücke. Für die Volksbühne, an der Pollesch von 2021 bis zu seinem Tod als Indendant tätig war, stellt sich inzwischen die Frage, wie es weitergeht: personell, aber auch programmatisch. Die Berliner Morgenpost gab mir im Rahmen einer kleinen Diskussionsserie die Gelegenheit,

Am 20. August war sie zu Gast auf dem „Roten Sofa“ im Abgeordnetenbüro von Regina Kittler und Manuela Schmidt. Scheel studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Lehramt an der Humboldt-Universität zu

Und genau an dieser Stelle setzt die Kritik des Gastes des 40. „Roten Sofas“ im Abgeordnetenbüro Kittler/Schmidt an: Prof. Dr. Rolf Hecker (geb. 1953 in Leipzig), selbst Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung, freut sich natürlich, dass sich im Zuge der Ausstellung und auch mit der kontrovers begleiteten Aufstellung einer Marx-Skulptur in Trier, Do 14 – 17 Uhr Um Anmeldung wird gebeten! Sie können uns per Mail oder telefonisch erreichen. Einen persönlichen Termin mit Frau Dr. Schmidt vereinbaren Sie bitte mit den Mitarbeitern des Abgeordnetenbüros am Helene-Weigel-Platz: Zusammen haben sie ein neues Buch veröffentlicht: „Warum der Mond leuchtet – Lieblingsgedichte zum Schmunzeln“. Darin sind Tier- und andere Gedichte für Kinder von 4 bis 100 mit originellen Illustrationen von Antje Püpke versammelt.

Kiezspaziergang: Neues Quartier am S-Bahnhof Marzahn namens »Konnekt« – Verbindung von Wohnen und Arbeiten Etwa auch die Frage 15 Gäste folgten am 12. Juni der Einladung von Manuela Schmidt, das Ostgelände des Georg-Knorr-Parks zu

Am 1. August habe ich wieder ein kostenfreies Mittagessen – Chili Con Carne – auf der Marzahner Promenade vorbereitet. Neben dem Essen war auch immer Zeit, mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch zu kommen und über Sorgen und Nöte in Marzahn-Mitte zu sprechen. stellte sein neues Buch Natürlich kam auch die Frage auf, wann der neue Übergang vom Eastgate über den S-Bahnhof Dr. Klaus Lederer, Landesvorsitzender DIE LINKE Berlin Gernot Klemm, Mitglied des Landesvorstandes und Bezirksstadtrat für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Treptow-Köpenick.

In diesem Jahr findet am 28. Mai das zweite Fest der Nachbarn auf dem Victor-Klemperer-Platz vor dem Freizeitforum Marzahn statt. Das Fest soll vor allem Menschen aus dem Bezirk In diesem zusammenbringen und die neuen Nachbarinnen und Nachbarn willkommen heißen. In den vergangenen Monaten sind viele Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten nach Berlin

  • Energiearmut bekämpfen!: Dr. Manuela Schmidt
  • „Rotes Sofa“ wird zum Kinosessel: Dr. Manuela Schmidt
  • "Rotes Sofa" mit Prof. Dr. Rolf Hecker: Dr. Manuela Schmidt
  • Gemeinwohl: Dr. Manuela Schmidt

Am Dienstag, dem 26. Februar, nahm der Berliner Jazzgitarrist Janko Lauenberger Platz auf dem „Roten Sofa“ im Abgeordnetenbüro Kittler/Schmidt. Lauenberger, 1976 in Berlin geboren, ist verwandt mit Unku aus dem Buch Ede und Unku – Pflichtlektüre an den Schulen in der DDR – von Grete Weiskopf (alias Alex Wedding). Unku heißt eigentlich Erna Lauenburger und war die Das ehemalige Kino Sojus am Helene-Weigel-Platz hat schon lange seine Pforten für Cineasten geschlossen und wird wohl nie wieder Filme zeigen. Das Abgeordnetenbüro Kittler/Schmidt hat sich deshalb überlegt einen – wenn auch räumlich kleineren – Ersatz zu schaffen: Am Dienstag, dem 26. März, wurde das Büro zum ersten Mal zum Kino und zeigte den vielbesprochenen

Er starb unerwartet im Alter von gerade mal 61 Jahren. Seine letzte Inszenierung, die nicht die allerletzte hätte sein sollen, trägt den Titel „Ja, nichts ist okay“. Wie wahr. Nichts ist ok! Der Intendant der Berliner Volksbühne, Regisseur, Autor, Viele Bürgerinnen und Bürger haben mich in den letzten Wochen zum neu abmarkierten Fußweg am Neufahrwasserweg angesprochen. Das Straßen- und Grünflächenamt unter CDU-Stadträtin Zivkovic hatte eine ganz Am 14. Februar hatten wir einmal mehr die Ehre, die Thriller-Schriftstellerin Zoë Beck als Gast auf dem Roten Sofa im Abgeordnetenbüro Schmidt begrüßen zu dürfen. Beck – die zuvor bereits mit ihren Romanen „Die Lieferantin“ und „Paradise City“ bei uns zu Gast gewesen war – blieb wie immer ihrem Versprechen treu, keine Spoiler preiszugeben. Dennoch las sie uns einige

Zum 82. Roten Sofa durften wir am vergangenen Donnerstag den Architekten Wolf R. Eisentraut begrüßen. Eisentraut war unter anderem in den 1970er-Jahren an der Entwicklung der berühmten DDR-Wohnungsbauserie 70 (WBS 70) beteiligt und arbeitete später an den Entwürfen zum Palast der Republik mit. In Marzahn zeichnet Eisentraut mitverantwortlich für das Rathaus am Helene Endlich wieder sprudelnde Fontänen auf dem Helene-Weigel-Platz, das war ein echtes Highlight zum Kinderfest der LINKEN am Kindertag. Gemeinsam mit Regina Kittler hatte ich eingeladen – und alle, alle kamen. Und dabei hatte es

Rund um den Mixmarkt gab es in der letzten Zeit des Öfteren Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern und vom Betreiber des Mixmarktes über den Rattenbefall. Ratten sind ein ständiger Begleiter des Menschen in Städten. Überall wo es Nahrungsquellen – z. Bsp. Müllstandsflächen – gibt, suchen sie sich Essbares. Nimmt das Problem überhand, müssen sie Am 29. September feierten wir wieder gemeinsam mit allen Interessierten unser Drachenfest im Bürgerpark Marzahn. Es war ein voller Erfolg, vielen Dank an alle für die tolle Stimmung vor Ort! Jung und Alt bastelten unter Anleitung der Jugendfreizeiteinrichtung Treibhaus, mit uns gemeinsam Drachen, um sie anschließend steigen zu lassen. Es fand eine kleine Flugshow

Am 11. April war auf dem Roten Sofa der ehemalige Kultursenator Klaus Lederer zu Gast – und stellte sein neues Buch „Mit links die Welt retten“ vor.

Unser Marzahner Genosse und Kunstsammler Hans Hübner präsentierte seine Ausstellung „Grüß Gott! da bin ich wieder!“ – Karl Marx in der Karikatur. Hans Hübner feierte schon in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag, wozu ihm das Abgeordnetenbüro und der Bezirksvorsitzende Norbert Seichter Blumen überreichten. Seit Frühjahr dieses Jahres finden umfangreiche Bauarbeiten im Grünzug zwischen Bruno-Baum-Straße und Märkischer Allee statt. Hier befindet sich – rund um ein Regenrückhaltebecken – eine große Grünfläche, Rotes Sofa wird zum deren Zustand sich in den vergangenen Jahren zusehends verschlechterte. Im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes Marzahn-Hellersdorf (SGA) wird der Grünzug nun „Auf dem Knorr-Bremse-Gelände in Marzahn soll in den nächsten Jahren ein gemischt genutztes Quartier aus Wohnen und Gewerbe entstehen. Der Senat hat bisher versprochen, dass der Anteil mietpreisgebundener Wohnungen 50 Prozent betragen soll. Die 50-Prozent-Quote ergibt sich, weil die neu entstehenden Wohnungen nach Fertigstellung von der

Aktuelles Persönlich Bürgerbriefe Mein Wahlkreis Im Parlament Pressemitteilungen Reden Anfragen Initiativen Themen Kiez Kultur Haushalt und Bezirke Termine Impressum Datenschutz Suche Dr. Manuela Schmidt (MdA) Niederkirchnerstraße 5 10111 Berlin 030 23251020 [email protected] Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf X Folgen Am Montag, dem 20. August, pünktlich zum Beginn des Schuljahres, fand die feierliche Eröffnung der neuen Lomonossow-Schule in einem denkmalgeschützten Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Griesinger Krankenhauses am Brebacher Weg statt. Ich wünsche den Kindern viel Erfolg beim Lernen und dem Träger Mitra e. V. viel Erfolg bei seiner weiteren Arbeit.

Ich habe im Januar den Betrag der Diätenerhöhung für die Kampagne „ Berlin Mondiale retten“ gespendet. Und ich werde auch in den kommenden Monaten einen Teil der Diätenerhöhung für Kulturprojekte, Künstlerinnen und Künstler der freien Szene, die durch den beschlossenen Sparhaushalt des Senats in Not geraten, spenden. Diese Not betrifft viele und es werden Am 1. Dezember fand auf der Marzahner Promenade und im Jugendfreizeiteinrichtung FAIR im Freizeitforum Marzahn der „Feurige Advent mit der Nachbarschaft“, organisiert von der AG Nachbarschaftsfeste vom bezirklichen Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf und dem Promenaden Management Marzahner Promenade, statt. Viele