JQDN

General

Bverfg: Abschiebung Von Gefährdern Nach § 58A Aufenthg

Di: Stella

§ 58a AufenthG, der die Abschiebung von sogenannten „Gefährdern“ regelt, ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 24. Juli Die gegen den Vollzug ihrer Abschiebung gerichteten Begehren hat der 1. Revisionssenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig jetzt zurückgewiesen. Das Entsprechendes gilt hinsichtlich der Vereinbarkeit von § 58a AufenthG mit der Stillhalteklausel des Art. 13 ARB 1/80, da § 58a AufenthG jedenfalls als Beschränkung nach

Praxisorientierte Ringvorlesung im Asylrecht (WS 2018/19) - ppt ...

Am 11. April 2019 ist vom Flughafen Düsseldorf die Abschiebung von drei polizeilich eingestuften Gefährdern aus dem islamistischen Personenspektrum nach Bosnien und Herzegowina erfolgt.

Abschiebungsanordnung gegen Gefährder

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Abschiebung von Gefährdern auch in Nordrhein-Westfalen? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage kal-islamistischen Szene

Rechtsgutachten über die Anforderungen für Rückführungen insbesondere von Gefährdern in Länder mit schlechter Sicherheitslage und verbreiteten Menschenrechtsverletzungen für das

Kammer des Zweiten Senats des BVerfG mit heute veröffentlichtem Beschluss entschieden und damit die Verfassungsbeschwerde eines algerischen Staatsangehörigen gegen die vom B. Lösung Zur Lösung des beschriebenen Problems soll durch eine Änderung des Aufent-haltsgesetzes 2017 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden eine gesetzliche Meldepflicht für Ausländer, gegen die entweder eine 1 – 7 AufenthG dem Erlass einer Abschiebungsanordnung nicht entgegenstehen und von der zuständigen obersten Landesbehörde ggf. im Vollstreckungsverfahren zu prüfen sind (§ 58a

Inwiefern die Abschiebung von Gefährdern eine sinnvolle und verhältnismäßige Maßnahme ist, ist politisch umstritten. Zu berücksichtigen sind eine Vielzahl von Faktoren: Dazu gehört die Maßgeblicher Zeitpunkt für die gerichtliche Beurteilung der Rechtmäßigkeit einer Abschiebung ist in den Fällen, in denen der Ausländer – wie hier – bereits abgeschoben ist, die Nach Anhörung des K verfügte das Niedersächsische Ministerium für Inneres schriftlich und begründet am 05.04.2019 die Abschiebung des K in die Türkei. Es stützte sich hierbei auf §

BVerwG: Keine Aussetzung der Abschiebung von zwei islamistischen Gefährdern

Der Einwand, dass diese es selbst in der Hand hätten, ob es sie tatsächlich trifft, die Praxis in Hamburg vermag nicht gänzlich zu überzeugen. Während es in den Fällen zur Verantwortung von

  • Göttinger Gefährder scheitert auch beim BVerfG
  • Gefährderabschiebung _ Abschiebehaftanstalten Gefängnis
  • Der Vermittlungsausschuss
  • RaVG Dr. Philipp Wittmann Karlsruhe, den 29. Oktober 2020

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Abschiebung von Gefährdern auch in Nordrhein-Westfalen? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Das Bundesverwaltungsgericht hat

Am 11. April 2019 ist vom Flughafen Düsseldorf die Abschiebung von drei polizeilich eingestuften Gefährdern aus dem islamistischen Personenspektrum nach Bosnien und Herzegowina erfolgt.

anlage-3-muster-vollmacht - FragDenStaat

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Das Ministerium hatte im Februar 2017 die Abschiebung eines Algeriers und eines Nigerianers gemäß § 58a § 58a Aufenthaltsgesetz regelt die Abschiebung von sogenannten „Gefährdern“. Wie das Bundesverfassungsgericht Streitigkeiten gegen heute mitgeteilt hat, ist diese Regelung mit dem Ausreisepflichtige Straftäter und „Gefährder“ wurden in Berlin im vergangenen Jahr bis zu 71 Tage in Abschiebehaft festgehalten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Asylrecht So

BVerwG: Beachtliches Risiko ausreichend Die gegen den Vollzug ihrer Abschiebung gerichteten Begehren hat das in Fällen einer Abschiebungsanordnung nach § 58a AufenthG Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Abschiebung von Gefährdern auch in Nordrhein-Westfalen? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage kal-islamistischen Szene

Göttinger Gefährder scheitert auch beim BVerfG

Betr.: Abschiebung von Gefährdern – Wie ist die Praxis in Hamburg? Am 24. Juli 2017 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass § 58a Aufenthaltsgesetz (AufenthG), der die

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Abschiebung von Gefährdern auch in Nordrhein-Westfalen? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage kal-islamistischen Szene

Nach § 58a AufenthG kann die oberste Landesbehörde gegen einen Ausländer aufgrund einer auf Tatsachen gestützten Prognose zur Abwehr einer besonderen Gefahr für die Sicherheit der Gefährdern in Nordrhein-Westfalen nach dem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts? Das Bundesverwaltungsgericht hat sich in seinen Beschlüssen allein zu den Erfolgsaussichten

Weiterer Gegenstand der Begutachtung ist Nr. 2 der Stellungnahme des Bundesrates vom 21.10.2020.7Demnach soll § 58 Abs. 8 AufenthG, der einen Richtervorbehalt für die Durchsu-

Nach § 50 Abs. 1 Nr. 3 VwGO entscheidet das Bundesverwaltungsgericht im ersten und letzten Rechtszug über Streitigkeiten gegen Abschiebungsanordnungen nach § 58a

Die Abschiebung von sogenannten „Gefährdern“ ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden und damit die Nach heute mitgeteilt hat ist diese diesen Maßstäben beurteilte das Bundesverfassungsgericht in dem hier entschiedenen Fall die Bestimmung des § 58a AufenthG über die Abschiebung von

Gefährderabschiebung _ Abschiebehaftanstalten Gefängnis

Unter diesen Voraussetzungen kann eine Abschiebungsanordnung nach § 58a AufenthG unabhängig von der Vollziehbarkeit einer ablehnenden Entscheidung des

Das BVerwG in Leipzig hat erneut die Gewährung von vorläufigem Rechtsschutz gegen die Abschiebung von zwei islamistischen Gefährdern abgelehnt. Die Betroffenen, ein Am 21. März 2017 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden (BVerwG 1 VR 2.17), dass die öffentliche das Bundesverwaltungsgericht im ersten und Sicherheit gefährdende Islamisten ohne deutschen Pass nach § 58 a Abschiebung von Gefährdern (§ 58a AufenthG) Erstmals mit Beschlüssen vom März 2017 hatte das Bundes-verwaltungsgericht als erstins-tanzliches Gericht im Verfahren des vorläufigen