JQDN

General

Der Neue Aebi Ec170 Im Test Beim Magazin „Schweizer Bauer“

Di: Stella

Aebi stellt an der Agrama in Bern die neuen Terratrac-Modelle «TT 242» und «TT 282» vor. Sie zeichnen sich unter anderem durch ein neues Bedienkonzept aus, das die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz bei anspruchsvollen Hangarbeiten erheblich steigern soll. Zudem präsentiert Aebi die drei neue Motormäher-Modelle. 30. August 2025Vorschau

Aebi Schmidt: How complex machines can be easily controlled with ...

Mit dem TT281 und dem TT241 wird der Schweizer Hersteller Aebi an der Agrama in Bern zwei neue Spitzenmodelle seiner Terratrac-Baureihe präsentieren. Der TT281 ist mit einem 109-PS-Motor ausgestattet, der TT241

«Bauer, ledig, sucht»: Die ersten Bauern der neuen Staffel

Der neue Präsident der Urfreiberger erklärt, weshalb ihre Pferdebeurteilung beim Feldtest strenger ist, als sonst beim Freibergerpferd üblich, und was seine Ziele für den Verband und die Urfreiberger sind. Der Schweizer Bauer ist eine zweimal wöchentlich erscheinende Fachzeitung für die Schweizer Landwirtschaft. Mit einer WEMF – beglaubigten Auflage 2020 von 28’840 (Vj. 30’494) verkauften Schweizer Bauer bzw. 29’041 (Vj. 30’139) verbreiteten Exemplaren und einer monatlichen Grossauflage von 51’272 (Vj. 52’729) Exemplaren ist sie die auflagenstärkste Agrarzeitung der Schweiz. Chefredaktor ist Die Schweizer Milchproduzenten (SMP), der Schweizer Bauernverband (SBV) und die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) lehnen einen Milchfreihandel mit der EU ganz klar ab.

Jedes Jahr wird auf der Fachmesse Tier&Technik die Auszeichnung «Agrostar» verliehen. 2025 geht der Preis an Philippe Bardet. Die Jury würdigt sein jahrzehntelanges Engagement für den bekannten Schweizer Käse Gruyère AOP. Der 517-PS-Traktor Fendt 1050 Vario S4 ist Sieger im Wettbewerb Traktor des Jahres. In der Kategorie Bergtechnik gewinnt der Aebi VT 450 Vario. Die Sieger bei den Ladern sind der Weidemann 1880 und der Manitou MLT 625. Das führte zu einem Boom bei Schweizer Bieren von kleinen und mittleren Unternehmen. 1990 gab es in der Schweiz gerade mal 32 Brauereien. Nach dem Ende des Bierkartells, das den Markt von 1935 bis 1991 regulierte, schossen neue Projekte wie Pilze aus dem Boden. 2021 waren es 1’278 registrierte Brauereien – ein Rekord.

Bundesrat Guy Parmelin lud als Antwort auf die Forderungen rund um die Bauernkundgebungen zum Mediengespräch auf einem Betrieb im Berner Mittelland ein. Er versprach weniger Administration und will mehr Transparenz. Schweizer Bauer: Die Fachzeitung für den unternehmerischen Landwirt, der unabhängige Informationen sucht.

Die grössere Schweizer Rübenfläche und die vielen deutschen Rüben verlängern die Kampagne wohl bis nach Neujahr.

Schweizer Bauer: Die Fachzeitung für den unternehmerischen Landwirt, der unabhängige Informationen sucht. September 2013) Aktuelle Marktpreise vom «Schweizer Bauer» aufs Handy Der «Schweizer Bauer» verschickt wöchentlich 5 Preismeldungen per SMS. Am Dienstag die Jagerpreise und am Freitag die Preise für Schweine, Schlachtvieh (Proviande-Preise und Marktpreise), Lämmer und Tränker. Der Preis für eine SMS beträgt 50 Rappen.

Mit dem TT211 Autonom macht der Schweizer Hersteller Aebi einen grossen Schritt in die Zukunft. Obwohl das Fahrzeug komplett autonom betrieben werden kann, braucht es immer noch eine Person, die den Aebi hat einen neuen Transporter vorgestellt. Der wendige Kleine aus der Familie wird von 75PS und 1616-Reversiergetriebe fortbewegt. Wir durften eine Maschine beim Testeinsatz im Emmental begleiten.nd bereits mehrere Vorführmaschinen im Einsatz. Mit Video Die Sendung ist ein Evergreen: Im kommenden Sommer startet auf dem TV-Sender 3+ bereits die 21. Staffel von «Bauer, ledig, sucht». Durch die Sendung führen erneut Marco Fritsche und Christa Rigozzi. Wir stellen Euch

Der Schweizer Bauer: Meistgelesen

Während einige Traktorenmarken auf dem Schweizer Markt im ersten Halbjahr deutliche Zuwächse verzeichnen, kämpfen andere mit Rückgängen. Der «Schweizer Bauer» hat sich in der Branche umgehört.

Die 20. Staffel «Bauer, ledig, sucht» ist auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 7. Folge der Jubiläumsstaffel. Beim Berner Alpkäse AOP heisst der Präsident neu Marcel Rubin. Er wird das Problem der rückläufigen Verkäufe angehen. Mehr dazu gibt es in diesem Artikel.

Der Zusammenschluss mit Shyft soll nicht zuletzt auch den Standort von Aebi Schmidt in der Schweiz stärken und Arbeitsplätze hierzulande sichern. Geführt wird das fusionierte Unternehmen vom bisherigen Aebi-CEO Fruithof. Der gelernte Landwirt blickt auf langjährige Erfahrung als Banker zurück und steht Aebi Dienstag die Jagerpreise Schmidt seit sieben Dass die Agrama für die Bergmechanisierung speziell wichtig ist, zeigt der österreichische Hersteller Reform. So präsentiert der Bergtechnikspezialist gleich zwei wichtige Neuheiten. Schweizer Bauer: Die Fachzeitung für den unternehmerischen Landwirt, der unabhängige Informationen sucht.

«Schweizer Bauer» lanciert etwas Neues: das «Schweizer Bauer»-Magazin. Es gibt Einblicke in die Landwirtschaft. Die Redaktionsleiterinnen erklären, warum es das braucht, sowohl für Leute aus der Stadt als auch für Bäuerinnen und Bauern. Wo fühlt ihr Euch zuhause? Julia Spahr: Ich fühle Offen für Diskussion um neue Atomkraftwerke Für Aebi ist die Welt seit dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht mehr die gleiche. Er spricht sich im Interview mit dem «Schweizer Bauer» dafür aus, dass die Schweiz in Zukunft wieder mehr Geld für die Armee ausgibt, denn Europa werde gewaltig aufgerüstet. Während einige Traktorenmarken auf dem Schweizer Markt im ersten Halbjahr deutliche Zuwächse verzeichnen, kämpfen andere mit Rückgängen. Der «Schweizer Bauer» hat sich in der Branche umgehört.

Schweizer Zeitschriften Alle diese Titel werden in der Schweiz hergestellt. Bestellen Sie gleich hier Ihr Abo oder Geschenkabo.

Nationalrat Andreas Aebi (SVP/BE) setzte sich in der Aussenpolitischen Kommission zusammen mit mehreren Verbündeten gegen den manchmal so zerbrechlich wirkenden Bundesrat Johann Schneider-Ammann durch.

Die Landwirtschaft wird oft als Klimasünderin angeprangert. Sie kann aber auch CO2 in den Böden speichern. Unternehmen wie Nestlé wollen so die Klimabilanz von Lebensmitteln verbessern. Das mit regenerativen Methoden. Für Nestlé ist die Landwirtschaft beim Klima Teil der Lösung. Was jedoch fehle, sei eine gemeinsame Plattform für die Vermarktung dieser Angebote. Genau hier setzt das neue Projekt des SGBV an: Auf einer Website sollen Betriebe, Mit dem TT281 die Führungen anbieten, zusammengefasst und besser sichtbar gemacht werden. Diese neue Website soll durch einen Lancierungsevent im Herbst bekannt gemacht werden. Abgerundet wird der Kopf vom kleingesetzten Claim: «Das Magazin für Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft». Julia Spahr und Therese Krähenbühl verantworten das neue Produkt als Co-Redaktionsleiterinnen. Daneben bleiben sie weiterhin Redaktorinnen des Schweizer Bauer.

Aufgrund der guten Marktaussichten sucht Mutterkuh Schweiz neue Betriebe. An der 48. Vereinsversammlung einer monatlichen Grossauflage gab es zudem einige Wechsel im Vorstand. Thema waren auch die Kontrollen.