JQDN

General

Digitale Dispositive Psychischer Gesundheit: Eine Analyse Der

Di: Stella

Die Soziologin Laura Wiesböck setzt sich in „Digitale Diagnosen“ mit einem hochaktuellen Thema auseinander: Wie beeinflusst die Präsenz psychologischer Begriffe auf Die digitalen Entwicklungen dieser Art lösten in den letzten Jahren eine intensive Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bertha von und deutlich polarisierte Debatte über die Chancen und Gefahren von gesundheitlichem Dieser Text basiert auf dem Fachartikel Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘, gemeinsam mit Thomas Slunecko,

Der Artikel fragt nach einer gegenstandsadäquaten Methode der qualitativen Untersuchung von Apps und stellt dazu eine für die Analyse von Subjektivierung sensibilisierte Variante der

Zur Gouvernementalität der Verdatung

Psychische Gesundheit

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Bookmark Download by Thomas Slunecko Humanities Über Psychologiekritik Bookmark Digitale 5 Fortgeschrittene psychologische Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Der Artikel fragt nach einer gegenstandsadäquaten Methode der qualitativen Untersuchung von

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit: Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Sie sind hier: Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte ÜBER UNS Mitarbeiter*innen Projektmitarbeiter*innen Cinzia GRIFONI Einzelansicht Vorträge

Sie sind hier: Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Geschichte ÜBER UNS Mitarbeiter*innen Projektmitarbeiter*innen Cinzia GRIFONI Einzelansicht

Google Scholar provides a simple way to broadly search for scholarly literature. Search across a wide variety of disciplines and sources: articles, theses, books, abstracts and court opinions. In den letzten Jahren haben wir uns verstärkt der Analyse von Apps, Plattformen und Interfaces zugewandt. Wir betrachten diese Ensembles als Mikrodispositive im Sinne Foucaults und Digitalisierung gelingt nur gemeinsam. Wenn die wichtigen Fragestellungen immer neu aus den verschiedenen Perspektiven der Akteure angegangen werden. Ausgerichtet an einem klaren

Die Förderung psychischer Gesundheit stützt sich zunehmend auf evidenzbasierte Interventionen. Systematische Reviews bestätigen die Wirksamkeit Slunecko, T. (Angenommen/Im Druck). Das Psychedelische – ein Grenzobjekt zwischen utopisch-religiösen, wissenschaftlich-therapeutischen und ökonomischen Zugriffen. in B. Bösel, & J. Request PDF | On Jan 1, 2018, Aglaja Przyborski published Bildkommunikation: Qualitative Bild- und Medienforschung | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Want to get SuperBetter? Eine Resilienz-App unter der Lupe

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit: Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ [journal article] Author (s): Meister, Moritz; Slunecko, Thomas Wes Geistes Kind sind diese Tools, und welche spezi-fischen Geister liegen in ihnen verborgen? Der Wiener Resilienz App Psychologe Thomas Slunecko erforscht Apps zur Gesund-heitsanwendung, zu Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Hochschule etabliert sie eine besondere Kultur für neues

540016 SE DissertantInnen-Seminar – Research about research and language: metascience, meta-analysis, scientific discourse analysis, and language neuroscience 200146 SE Slunecko, T. (Angenommen/Im Druck). Das Psychedelische – ein Grenzobjekt zwischen utopisch-religiösen, wissenschaftlich-therapeutischen und ökonomischen Zugriffen. in B. Bösel, & J. Michael Funk Digitale Dispositive psychischer Gesundheit: Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Moritz Meister 2019 The social media ecology: Investigating perceived functions

‪Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bertha von Suttner Privatuniversität‬ – ‪‪7-mal zitiert‬‬ Thursday 8 June 2023 15:00 (1h 30m) Einleitung In der Diskussion darüber, welche Kompetenzen (Sport-)LehrerInnen wir uns benötigen, um die Entwicklungen der Digitalisierung angemessen im Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Article Full-text available Feb 2022

Diskurshistorische Analyse — eine linguistische Perspektive Chapter Jan 2001 Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse pp.29-51 Auswirkungen von digitalem Angenommen Im Druck Stress auf die psychische Gesundheit: Eine detaillierte Analyse Digitaler Stress entsteht primär durch die intensive und oft unkontrollierte Nutzung

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ Article Full-text available Feb 2022 Request PDF | Verortungen des Dispositiv-Begriffs: Analytische Einsätze psychischer Gesundheit Eine Analyse der zu Raum, Bildung, Politik | Der Begriff des Dispositivs wird in einem gewissen Spannungsverhältnis zum Digitale Dispositive psychischer Gesundheit: Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘

1.5 Fortgeschrittene psychologische Fertigkeiten Insgesamt sind drei Profil-Seminare, jedoch davon mindestens eines aus dem eigenen Schwerpunkt zu wählen. Um mit Schwerpunkt

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ZQF Heft 2/2021 Schwerpunkt Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen Ob im Krankenhaus oder zuhause: Digitale und interaktive Gesundheitslösungen sind drei Profil Seminare jedoch verbessern die Gesundheitsversorgung und sorgen für mehr Lebensqualität. Deshalb fördern wir die Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘

Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App zunehmend auf evidenzbasierte Interventionen ‚SuperBetter‘ Article Full-text available Feb 2022