JQDN

General

Erzdiözese: „Tradition, Konzentration, Innovation“

Di: Stella

Vom 22. Mai bis 26. Mai 2025 fand in der Erzdiözese Freiburg die Woche „Lust auf Zukunft“ statt. In Theorie und Praxis ging es um frische Formen von Kirche, die schon an vielen Orten in der Erzdiözese Freiburg lebendig sind. Aber auch um Ideen für Neues und Innovatives. Insgesamt 200 Menschen versammelten sich in den Hauptveranstaltungen. Vor Ort machten Engagierte Einleitung Mit dem Diözesanen Weg 2030+ hat das Erzbistum Paderborn sich der Aufgabe gestellt, ein Zielbild zu entwickeln. Leitende Frage dabei war: Wie soll die Kirche im Erzbistum Paderborn nach dem Jahr 2030 aussehen? Helfen sollen dabei fünf unterschiedliche Szenarien, die „Kirchenbilder“.

Leitung Qualität und Innovation Pflege Caritas Wien · Weiterentwicklung des internen Pflegebereichs Innovation und Digitalisierung in der Langzeitpflege Entwicklungen in der Pflegebranche · Caritas der Erzdiözese Wien · Österreich · 428 Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Doris Kaiser Doris Kaiser auf LinkedIn, einer professionellen gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel Community mit Abschied vom Gewohnten, Aufbruch ins Neue: Auf 25 junge Frauen und Männer wartet ein spannendes und ereignisreiches Jahr in Nordeuropa und im Baltikum: Sie leisten Freiwilligendienst in den dortigen Diaspora-Regionen. Ermöglicht wird dieses Erlebnis durch das Bonifatiuswerk-Programm „Praktikum im Norden“.

Neuer Spiritual im Kloster St. Trudpert

Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg Das Seelsorgeamt ist die Serviceeinrichtung für pastorale Entwicklung, Vernetzung und Innovation sowie kategoriale Seelsorge in der Erzdiözese Salzburg. Sie befinden sich hier: Home Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Seelsorgeamt Kirchenentwicklung und pastorale Innovation (Abt. 1) Diözesanstellen Pastorale Projekte und Grunddienste Pastoraler Innovationsfonds

Seelsorge: Multiprofessionelle Teams

Mit der Innovationswoche „Lust auf Zukunft“ will die Erzdiözese Freiburg Aufbruchsprojekte und kraftvolle Initiativen sichtbar machen, vernetzen und Engagierte ermutigen, selbst aktiv zu werden. Morgen, Donnerstag ist großer Bahnhof in der Heimschule St. Landolin: Erzbischof Stephan Burger kommt zu Besuch. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der größten Schule der Erzdiözese Freiburg.

Juni 2019, im Münchner Liebfrauendom zwei Diakone des Münchner Priesterseminars durch Handauflegung und Gebet zu Priestern geweiht. Woche Lust Wegen der Bauarbeiten auf dem Freisinger Domberg konnte die Priesterweihe nicht, wie es im Erzbistum Tradition ist,

Erzbistum der Orthodoxen Gemeinden Russischer Tradition in Westeuropa Dekanat von Deutschland e.V. Übersicht Startseite Über das Erzbistum Geschichte Gemeinden Klerus Mitteilungsblatt Links Kontakt [email protected] +49 (0) 7432 – 941521 Impressum Datenschutz Alle Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt (© 2025). Tradition und Innovation schätzen Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche der EvangelischenLandeskirche in Württemberg, betont: „Uns ist es wichtig, die kirchlichen Traditionen wertzuschätzen und gleichzeitig nach neuen Formen zu suchen, wie Glaube heute gelebt werden kann. Interview mit der Sozialpädagogin Doris Bose über ein innovatives Projekt in der Seelsorge mit multiprofessionellen Teams im Erzbistum München und Freising.

Diese Sorge orientiert sich am Handeln Jesu! So beheimatet dieser Fachbereich des Seelsorgeamtes mit den Referaten für Krankenpastoral, für Notfallseelsorge, für Seniorenpastoral, für Behindertenpastoral, für Gefangenenseelsorge und für die Exekutivseelsorge wichtige Bereiche der kategorialen Seelsorge in der Erzdiözese Salzburg. Sie befinden sich hier: Home Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Seelsorgeamt Kirchenentwicklung und pastorale Innovation (Abt. 1) Diözesanstellen Pastorale Projekte und Grunddienste Pastoraler Innovationsfonds

Was ist das Ziel des Gesamtstrategieprozesses? In ihrem Gesamtstrategieprozess erarbeitet die Erzdiözese München und Freising Leitlinien, an denen sie zukünftig ihr Handeln ausrichten will. Die Erzdiözese wirkt in eine Gesellschaft hinein, die sich grundlegend und mit steigender Geschwindigkeit verändert. Die Zahl der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird sich

Vorschau Das Siegelwesen der Salzburger Erzbischöfe hat eine über tausendjährige Geschichte, in der ikonographisch bedeutsame und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden sind. Dieser Band untersucht in einem Längsschnitt Traditionen und Innovationen, womit erstmals die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachvollziehbar ist. Mit Projekten in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum fördert das Hilfswerk den Glauben, die Traditionen und die Gemeinschaft. Es setzt sich für innovative Wege der Glaubensweitergabe ein und unterstützt lebendige Brauchtümer wie die Nikolaus-Tradition.

Innovation hat bei uns Tradition. Deshalb sind wir an zahlreichen Innovations- und Modellprojekten beteiligt. Mit „SOPHIA – Soziale Personenbetreuung – Hilfen im Alltag“ haben wir die Alltagstauglichkeit von technischen Assistenzsystemen (AAL) für das Wohnen im Alter verbessert. Und das in unserem eigenen bewohnten Living Lab! 1. Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pastoral unserer Erzdiözese, sehr geehrte Engagierte in der Firmpastoral!

Soziale Innovation in, von und zwischen Organisationen als Teil nachhaltiger Entwicklung am Beispiel des Seelsorgeamts der Erzdiözese Salzburg. Wirkungsfelder, Potenzial und Hindernisse: Masterarbeit Die Erzdiözese Freiburg stellt sich diesen Herausforderungen mit einem von Erzbischof Stephan Burger angestoßenen, umfassenden Zukunftsprozess: Kirchenentwicklung 2030. Grundlage und verbindliche Vorgabe ist die Diözesanstrategie Siegel entstanden sind mit der Vision, den Werten und den 13 strategischen Zielen. Regionale Vielfalt vereint in einer Kirche Das Erzbistum Freiburg liegt im Südwesten Deutschlands in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweiz und zum französischen Elsaß. In reizvoller geografischer Lage erstreckt sich das Gebiet vom Bodensee und dem Hochrhein im Süden über den Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene bis hinauf in den Oden wald

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt ist eine Einrichtung der Erzdiözese Freiburg. Es unterstützt den Erzbischof bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Seelsorgeaufgaben auf verschiedenen pastoralen Ebenen – von der Mit der Innovationswoche „Lust auf Zukunft“ will die Erzdiözese Freiburg Aufbruchsprojekte und kraftvolle Initiativen sichtbar machen, vernetzen und Engagierte ermutigen, selbst aktiv zu werden.

  • Porträt :Joseph-Stiftung
  • Impulse zur Gottesdienstgestaltung
  • Innovation aus der Tiefe der Tradition
  • eine Idee auf die Straße bringen.
  • Eine Schule für Nikoläuse

Michael Moynagh, eine der wichtigsten Personen in der anglikanischen FreshX- Bewegung, war Ende Oktober zu Besuch in der Erzdiözese. Die Erneuerungsbewegung der „Fresh Expressions of Church“ (frische Ausdrucksformen von Kirche) inspiriert seit 20 Jahren viele Kirchen unterschiedlicher Konfessionen. In einer Veranstaltung, die gemeinsam von der Sie befinden sich hier: Home Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Seelsorgeamt Kirchenentwicklung und pastorale Innovation (Abt. 1) Pastorale Projekte und Grunddienste Diözesanstellen Pastorale Projekte und Grunddienste Pastoraler Innovationsfonds Ressort PersonalDas Ressort Personal versteht sich als „Kompetenzzentrum“ der Personalarbeit. Hier liegt die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung sowie das Controlling von Standards und Prozessen in der Personalführung, der Personalverwaltung und der Personalentwicklung. Deren Anwendung in den Strukturen der Pastoral vor Ort und innerhalb

Über das Erzbistum Das Erzbistum der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa wurde 1921 durch den heiligen Patriarchen Tichon gegründet und dem Metropoliten Innovation und Eulogius anvertraut. Kanonisch ist es mit dem Moskauer Patriarchat verbunden und wird heute von Seiner Eminenz Metropolit Johannes von Dubna geleitet.

Dem Verhältnis von Kirchen zu Tradition und Innovation widmet sich die 14. „Lange der Sozialpädagogin Doris Nacht der Kirchen“, die am Freitag, 25. Mai, österreichweit begangen wir

Professionelle Beziehungen gut gestalten – Mentalisieren in Seelsorge, Pastoral, Schule und Beratung

Vorschau Das Siegelwesen der Salzburger Erzbischöfe hat eine über tausendjährige Geschichte, in der ikonographisch bedeutsame und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden sind. Dieser Band untersucht in einem Längsschnitt Traditionen und Innovationen, womit erstmals die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachvollziehbar ist. Vom 22. Mai bis 26. Mai 2025 fand in der Erzdiözese Freiburg die Woche „Lust auf Zukunft“ statt. In Theorie und Praxis ging es um frische Formen von Kirche, die schon an vielen Orten in der Erzdiözese Freiburg lebendig sind. Aber auch um Ideen für Neues und Innovatives. Insgesamt 200 Menschen versammelten sich in den Hauptveranstaltungen. Vor Ort machten Engagierte Das Erzbistum Bamberg ist eine Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken und Oberpfalz. Suffraganbistümer sind Eichstätt und Würzburg sowie das in Rheinland-Pfalz gelegene Bistum Speyer.

Die diözesanen Pilgerfahrten werden veranstaltet vom Schwarzwald-Reisebüro, das als Pilgerbüro der Erzdiözese fungiert. Zudem ist die Erzdiözese Freiburg reich gesegnet mit Wallfahrtskirchen und Wallfahrtsorten. Die Wurzeln des christlichen Glaubens in unserer Erzdiözese Freiburg stehen in enger Verbundenheit mit unseren Wallfahrtsstätten. „Angesichts der raschen Veränderungen in Gesellschaft und Kirche braucht es eine Neuausrichtung der Pastoral in unserem Bistum“ hier Home Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches (Richtlinien für Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg, 2013). Die Förderung Liebe Leserinnen und Leser unseres Stiftungsberichts, auf das Jahr 2024 können die Stiftungen der Erzdiözese Freiburg zufrieden und dankbar zurückblicken. Es war – wie die Vorjahre – zwar von Unsicherheiten und Krisen geprägt. Doch es erfüllt mich mit Zuversicht, dass wir auch weiterhin auf stabile und zuverlässige Verhältnisse unserer Stiftungen bauen können. Dieser

Liebe Leserinnen und Leser unseres Stiftungsberichts, auf das Jahr 2024 können die Stiftungen der Erzdiözese Freiburg zufrieden und dankbar zurückblicken. Es war – wie die Vorjahre – zwar Seelsorgeaufgaben auf verschiedenen pastoralen … von Unsicherheiten und Krisen geprägt. Doch es erfüllt mich mit Zuversicht, dass wir auch weiterhin auf stabile und zuverlässige Verhältnisse unserer Stiftungen bauen können. Dieser