JQDN

General

Eu-Asylreform: Sechs Geflüchtete Mitglieder Verlassen Die Grünen

Di: Stella

Die EU hat sich auf eine Verschärfung des Asylrechts geeinigt. Worum geht es? Und was sucht muss in Zukunft als ist an Europas Außengrenzen konkret vorgesehen? Antworten auf wichtige Fragen.

EU-Einigung auf Asylreform: Die grüne Flucht nach rechts

Kritik kam aus den Reihen der Linkspartei. Die fluchtpolitische Sprecherin Clara Bünger nannte die Reform ein „Entrechtungspaket“. Sie warnte zugleich vor „verheerenden“ Am 10. April ist es so weit: Dann wollen die Grünen gegen entscheidende Punkte der EU-Asylreform stimmen. Die CDU wirft ihnen daher vor, sie trieben „frustrierte Wähler zu Zahlreiche Mitglieder der Grünen-Basis haben sich mit einem offenen Brief gegen den Asylkurs ihrer Parteispitze ausgesprochen.

Kritik an EU-Asylreform: Grüne Parteibasis „erschüttert“

Was bedeutet die EU-Asylreform für geflüchtete Familien? Die Bundesregierung hatte in den Verhandlungen gefordert, Familien mit Kindern aus humanitären Gründen von den Flüchtlingspolitik Reaktionen im – Sechs Geflüchtete treten bei den Grünen aus Deutschlandfunk Ex-Grüner zum Austritt wegen Asylpolitik: „Ich kann das nicht mittragen“ taz.de EU-Asylreform:

Wie ist der Sachstand zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und ab wann gelten die Regelungen der neuen Rechtsakte? Die Pläne des EU-Asylrechts sorgen bei den Grünen für Kritik. Ein Brief der Basis soll nun Druck auf das grüne Spitzenpersonal machen.

Nach den jüngsten Entscheidungen der Ampel-Regierung zur Flüchtlingspolitik will eine Gruppe von Mitgliedern der Grünen mit eigenen Fluchterfahrungen die Partei verlassen. Antworten auf wichtige Fragen Bei den Grünen wächst der Unmut über die Zustimmung von Annalena Baerbock zur EU-Asylreform. Sowohl an der Basis als auch an der Spitze ist die Empörung groß, weil die

Kanzler Scholz lobt die Solidarität unter den europäischen Staaten, Amnesty International ist von der beschlossene Asylreform tief enttäuscht. Die Reaktionen im Überblick.

„Historischer Verrat“: Sechs Grüne treten aus Partei aus

Deutschlands neuer Innenminister Alexander Dobrindt lässt Asylsuchende an den Grenzen abweisen. Das ist rechtlich und politisch umstritten. Nach der Europawahl am 9. Juni ziehen für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zwölf Abgeordnete von der Europawahlliste ins Europäische Parlament ein. Als Teil der grünen

  • EU-Asylreform: Grüne gegen Lagerpläne an den Grenzen
  • Unsere zwölf grünen Abgeordneten im Europaparlament
  • EU-Einigung auf Asylreform: Die grüne Flucht nach rechts

Die geplante Asylreform in der Europäischen Union führt zu Widerstand in der Ampel. Alexander Dobrindt lässt In einem Papier äußern 24 Bundestagsabgeordnete von SPD und Grünen sowie

Nach den jüngsten Entscheidungen der Ampel-Regierung zur Flüchtlingspolitik will eine Gruppe Grünen-Mitglieder mit eigenen Fluchterfahrungen die Partei verlassen.

EU-Staaten erzielen Duchrbruch bei Asylreform

Das Europaparlament hat für eine Verschärfung der gemeinsamen Asylregeln gestimmt. Das Gesetzespaket sieht unter anderem Asylverfahren an den Außengrenzen sowie Die Grünen legen einen Zehn-Punkte-Plan dazu vor. Wesentliche Forderungen sind mehr Befugnisse für die Bundespolizei, Abschiebungen von Schwerkriminellen und ein

  • Baerbocks Zustimmung zur EU-Asylreform spaltet die Grünen
  • Grünen-Mitglieder schreiben Habeck wütenden Brief
  • EU-Asylreform: Grünenmitglieder verlassen aus Protest die Partei
  • EU-Asylreform: Was nicht sicher ist, wird sicher genannt
  • EU-Asylreform: Die Grünen brauchen erst das Kanzler-Machtwort

Baerbocks Zustimmung zur EU-Asylreform spaltet die Grünen

Die Ampel hat den Asylprozess für queere Geflüchtete verbessert. Doch die Fortschritte sind angesichts von EU-Asyl-Reform und Neuwahlen bedroht. Grünen-Mitglieder kritisieren Asylkurs der Parteispitze. Die Pläne für eine Reform des EU-Asylrechts und der Kurs der Regierung sorgen bei den Grünen für Kritik. Berichten

Der nächste Schritt für eine neue EU-Asylreform ist getan. Die Bundesregierung löst die Blockade gegen die Krisenverordnung, dem Kernstück der Reform, auf. Wer in Europa Asylrechts und Schutz sucht, muss in Zukunft als Fachkraft kommen. Oder massive Gewalt und Haft an den Außengrenzen in Kauf nehmen. Was als historischer Kompromiss gefeiert wird,

Ich bin fassungslos, dass die Grünen Mitglieder des Kabinetts für diese Vereinbarung werben und den Beschluss auch noch verteidigen. Faktisch werfen sie sich vor

Es geht nicht mehr um linke Klientelpolitik, sondern um die Verantwortung für die Stabilität Deutschlands und Europas. Hoffentlich zeigt das Machtwort des Kanzlers in der

Um den Schengenraum zu schützen, unterstützt auch Deutschland den Vorschlag, Asylverfahren teilweise an die EU-Außengrenzen zu verlegen. Die EU-Asylreform ist beschlossen. Die EU-Staaten stimmten den Plänen, die unter anderem schnelle Asylverfahren an den Außengrenzen vorsehen zu. Die Ampel hat den Asylprozess für queere Geflüchtete verbessert. Doch die Fortschritte sind angesichts von EU-Asyl-Reform und Neuwahlen bedroht.

EU-Einigung im Streit um die Asylreform – doch einige Grüne rebellieren. Die Männerquote bei den Nobelpreisen verbessert sich weiter. Und die US-Politik blockiert sich Die AfD geht noch weiter und will das individuelle Recht auf Asyl ganz aus dem Grundgesetz streichen. Die Partei fordert Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Ich bin fassungslos, dass die Grünen Mitglieder des Kabinetts für diese Vereinbarung werben und den Beschluss auch noch verteidigen. Faktisch werfen sie sich vor

Grünen-Mitglieder schreiben Habeck wütenden Brief

Kritik kam auch aus den Parteien selbst: Am Dienstag hatten 730 Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen ihre Parteispitze aufgefordert, »den Pfad zur Zustimmung der Grünen-Mitglieder kritisieren Asylkurs der Parteispitze. Die Pläne für eine Reform des EU-Asylrechts und der Kurs der Regierung sorgen bei den Grünen für Kritik. Berichten Video: Kann illegale Migration durch die EU-Asylreform wirklich begrenzt werden? – Flüchtlingsfeindliche Rhetorik bei den Grünen? (04:39) Wusstet ihr, dass es einen

Nach der Einigung steht Innenministerin Nancy Faeser (SPD) im Mittelpunkt harscher Kritik – vor allem von einer Koalitionspartnerin.