JQDN

General

Fachkommission Für Migrations- Und Rassismusfragen — Stadt Bern

Di: Stella

Unterstützt wird sie dabei durch Mitglieder der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen. Interessierte finden die vollständige Liste der Kriterien unter der Rubrik «Kriterien» im Dokument Ausschreibung 2026 im Bereich Downloads. Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen Rassismusfragen 13 FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 «Neu in Bern»? Infoveranstaltungen zum Thema Arbeit und Gesundheit Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 Sind Sie neu aus dem Ausland nach Bern gezogen? Die FMR lädt Sie zu zwei Infoveranstaltungen ein. Sie lernen

Rahime Kasim-Dittli — Stadt Bern

Willkommen in Bern — Stadt Bern

«Eine Stadt für alle» Herausgeberin: Stadtkanzlei, Gemeinderat, bern.ch/stadtkanzlei Bericht: Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen, bern.ch/fmr Illustration Modell Seite 8: Projektforum AG, projektforum.ch Layout und Cover: Atelier für graphische Anliegen, ffalbrecht.ch UNHCR würdigt Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen In der neuen Broschüre des UNHCR zur Partizipation von Geflüchteten wurde die Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen als Best Practice genannt. Die Fachkommission zeigt ein Beispiel, wie Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrungen wirkungsvoll in Entscheidungsprozesse

Ich möchte mit meiner beruflichen Tätigkeit und meinem Engagement in der Fachkommission einen Beitrag zu einer sachlichen und auf fundierten Kenntnissen basierenden Migrations- und Integrationspolitik leisten. Meine eigene Migrationserfahrung beschränkt sich auf die interne Migration aus der Innerschweiz nach Bern. «Eine Stadt für alle» Herausgeberin: Stadtkanzlei, Gemeinderat, bern.ch/stadtkanzlei Bericht: Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen, bern.ch/fmr Illustration Modell Seite 8: Projektforum AG, projektforum.ch Layout und Cover: Atelier für graphische Anliegen, ffalbrecht.ch Der Gemeinderat hat die Mitglieder für die Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen für die Amtsperiode 2021 – 2024 gewählt.

Floride Ajvazi-Dirscherl Projektleiterin, Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen 13.50 Begrüssung Saare Yosief Co-Präsident der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfra-gen 14.00 Einfache Sprache im Stadtrichteramt Winterthur iter des Stadt-richt Zwangsheiraten und Zwangsehen: Ausbau des Massnahmenpaketes Die Stadt Bern bekämpft mit einem Massnahmenpaket Zwangsheiraten und -ehen. Dabei setzt sie auf Information und Sensibilisierung von Betroffenen sowie von Perso-nen, die Betroffene unterstützen. Ausserdem stellt sie die Vernetzung von Fachinstituti-onen in der Stadt Bern sicher. Informationen zu den

Fachstellen der Stadt Bern (u.a. Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen, Fachstelle für Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen) Diese Seite informiert über die Angebote der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern sowie weitere Migrations- und Anti-Rassismusthemen.

Seit über 17 Jahren ist Bern mein Zuhause. In der Fachkommission möchte ich meine persönliche Perspektive und fachliche Expertise einbringen, um Bern als offenen und lebendigen Lebensraum mitzugestalten, in dem alle Menschen gleiche Chancen Die Direktion für Bildung, Soziales und Sport wird in Bern von Kommissionen unterstützt. Die Kommissionen setzen sich aus Personen zusammen, welche eine fachliche Fragestellung bearbeiten und sich zu spezifischen Themen austauschen. Fachkommission für Altersfragen Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen Fachkommission Kinder- und

Januar 2025 als Projekt-leiterin und Teil des Leitungsteams bei der FMR tätig sein wird. Vithyaah war vorher als Projektleiterin bei der Integra-tionsförderung der Stadt Zürich und kennt die Arbeit in der Stadt Bern aus-serdem aus ihrer Tätigkeit als Co-Präsi-dentin der Fachkommission für Migrati-ons- und Rassismusfragen. Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 «Neu in Bern»? Infoveranstaltungen zum Thema Arbeit und Gesundheit Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 Sind Sie neu aus dem Ausland nach Bern gezogen? Die FMR lädt Sie zu zwei Infoveranstaltungen ein. Sie lernen

Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 «Neu in Bern»? Infoveranstaltungen zum Thema Arbeit und Gesundheit Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 1/2023, Januar 2023 Sind Sie neu aus dem Ausland nach Bern gezogen? Die FMR lädt Sie zu zwei Infoveranstaltungen ein. Sie lernen Als Grundlage für einen ersten Entwurf des Leitbilds zur Integrationspolitik der Stadt Bern 2010 diente eine vom Kompetenzzentrum Integration in Auftrag gegebene Studie des swiss forum for migration and population studies der Universität Neuchâtel (sfm). Diese beinhaltet einen Überblick über die gegenwärtige Integrations-debatte, neue Herausforderungen, mögliche Perspektiven

Mein Name ist Asmaa Dehbi und ich wohne seit April 2023 in Bern. Ich bin Erziehungswissenschaftlerin, Doktorandin und arbeite als wissenschaftliche Assistentin am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg. Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern befasst sich mit den Anliegen und Bedürfnissen der Migrationsbevölkerung und von März 2024 agement Menschen mit Rassismuserfahrungen. In Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsstellen und Institutionen nimmt sie diese Anliegen in Form von Projekten, Dienstleistungen und Aktivitäten auf. Asmaa Dehbi, Mitautorin der Grundlagenstudie über antimuslimischen Rassismus und neues Mitglied der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen, wurde kürzlich von Republik interviewt.

UNHCR würdigt Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen In der neuen Broschüre des UNHCR zur Partizipation von Geflüchteten wurde die Fachkommission für Migrations- Fachstelle für Migrations und Rassismusfragen und Rassismusfragen als Best Practice genannt. Die Fachkommission zeigt ein Beispiel, wie Menschen mit Flucht – und Migrationserfahrungen wirkungsvoll in

Die Suche nach persönlichen Antworten und die Auseinandersetzung mit Themen wie Inklusion und Akzeptanz führten über mehrere Stationen, Städte und Länder wieder zurück nach Bern. Nach meinem Bachelor in Kultur- und Projektleitung, Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen at Stadt Bern · Projektleitung für soziale und kulturelle Projekte, mit Erfahrung in der Stadtverwaltung nach mehreren Jahren im internationalen Museums- und Kulturbereich in Grossbritannien, den USA und dem Nahen Osten. Ich freue mich auf neue berufliche Herausforderungen, in denen ich meine bisherige Seit über 17 Jahren ist Bern mein Zuhause. In der Fachkommission möchte ich meine persönliche Perspektive und fachliche Expertise einbringen, um Bern als offenen und lebendigen Lebensraum mitzugestalten, in dem alle Menschen gleiche Chancen

STADT BERN TELEFONZENTRALE +41 31 321 61 11 KONTAKT MEDIENCENTER NOTFÄLLE INFOS FÜR MITARBEITENDE: ANMELDUNG IM SELF SERVICE PORTAL DIREKTZUGRIFF INTRANET Newsletter der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen FMR Nr. 3/2023, Mai 2023 Bern für Sie: Jetzt anmelden!

Rede von Saare Yosief, Co-Präsident der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen, anlässlich der Baumwidmung zum Internationalen Tag gegen Rassismus, 21. März 2024 agement beinhaltet sechs Sitzungen pro Jahr, die Teilna Interessierte Personen melden sich bis zum Freitag, 31. Januar 2025 bei Lora Slo-vak, Fachsekretariat für die Fachkommission für Migrations- und Rassismusfra-gen, [email protected]; +41 31 321 78 65. Podcast der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) «L’antiracisme dé-complexé» Die Stadt Bern will Rassismus in jeder Form bekämpfen. Jüdische Organisationen monieren, dabei bleibe der Antisemitismus «im toten Winkel».

In diesem Video in Gebärdensprache erhalten sie Informationen über die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern.

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund «SIG»: Meldestelle antisemitische Vorfälle «Bern schaut hin»: Meldetool Sexismus und Queerfeindlichkeit im öffentlichen Raum Melden Sie sich bei Unklarheiten und Anmerkungen direkt bei der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen.

Zwangsheiraten und Zwangsehen: Ausbau des Massnahmenpaketes Die Stadt Bern bekämpft mit einem Massnahmenpaket Zwangsheiraten und -ehen. Dabei setzt sie auf Information und Sensibilisierung von Betroffenen sowie von Perso-nen, die Betroffene unterstützen. Ausserdem stellt sie die Vernetzung von Fachinstituti-onen in der Stadt Bern sicher. Informationen zu den 20 Jahre Jubiläum und Abschied vom Wort «Integration» Seit 20 Jahren hat die Stadt Bern eine spezialisierte Stelle für Integrationsfragen – erst die Koordinationsstelle Integration, dann das Kompetenzzentrum Integration. Im Jubiläumsjahr haben wir uns im Zuge einer Reorganisation neu benannt. Wir heissen nun «Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen»

? Die Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern sucht drei neue Mitglieder! Als Ergänzung zur bestehenden Zusammensetzung der Kommission suchen wir insbesondere Personen mit Expertise in folgenden Themenfeldern: – Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Religion und Gesellschaft – Partizipation – Alter Weitere Infos auf unserer Webseite. ?

Für Bern wünsche ich mir eine Zukunft, in der die Bedürfnisse aller Menschen auf gesellschaftlicher und städtischer Ebene artikuliert, gehört und berücksichtigt werden. So wird eine Stadt möglich, in der alle Bewohner*innen gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammenleben. Liebe Leser*innen Wir freuen uns Ihnen die erste Ausgabe unseres Newsletters fürs 2021 zuzustellen und vor allem, die erste Ausgabe als Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (mehr dazu gleich im ersten Beitrag). Als Grundlage für einen ersten Entwurf des Leitbilds zur Integrationspolitik der Stadt Bern 2010 diente eine vom Kompetenzzentrum Integration in Auftrag gegebene Studie des swiss forum for migration and population studies der Universität Neuchâtel (sfm). Diese beinhaltet einen Überblick über die gegenwärtige Integrations-debatte, neue Herausforderungen, mögliche Perspektiven