JQDN

General

Forschungs- Und Praxisprojekte

Di: Stella

Projektarten im Überblick So unterscheidest du Projekte Anschaulich an Beispielen erklärt Reinschauen lohnt sich!

Forschung Zentrales Anliegen der Forschungsprojekte ist es, einen Beitrag zum Verständnis von Wirkungsweisen psychotherapeutischer Interventionen zu leisten, und zwar basierend auf der Grundannahme, dass die Beziehungsregulation zwischen Therapeut und Patienten eine wesentliche Rolle im psychotherapeutischen Prozess spielt (vgl. Missverständnisse, falsche Annahmen und fehlendes Verständnis und Verstehen sind der Ursprung vieler Paarkonflikte. Was dahinter steckt sind Schwierigkeiten in der Mentalisierungsfähigkeit: Bemühen sich Paare darum, die inneren Zustände, Wünsche, Ziele und Bedürfnisse des anderen zu verstehen, mentalisieren sie. ASCOT+ ist eine Forschungs- und Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Laufzeit 2019-2023).

Roadmap to Circular Society - Hans Sauer Stiftung

Projektarten richtig einordnen: Lernen Sie den Unterschied zwischen Routine, Innovation und Change, inklusive passender Methoden. AG Gesundheit BAG BEK Hamburg, 29.09.2022 Forschungs- und Praxisprojekt KliGeS – Ansätze für klimagesunde Settingprävention in Kooperation mit

Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation

Ein Forschungs- und Praxisprojekt zeigt Ansätze und Lösungen auf, die vor Bildungs- und Familienpolitikerinnen und -politikern sowie pädagogischen Fachkräften im Oktober in Berlin vorgestellt wurden.

Fakultäten Fakultät für Inge­nieur­wis­sen­schaften Forschungs- und Praxisprojekte der Fakultät für Inge­nieur­wis­sen­schaften Forschungs­schwer­punkt Mechatronische Systeme Veröf­fent­li­chungen Das Forschungs- und Transferforum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat sich auch 2025 als lebendiger Treffpunkt für angewandte Forschung, Wissensdialog und Kooperationsideen bewährt. Forschungs- und Entwicklungsprojekte 2016-2023 Praxisprojekte in Kooperationsschulen I Kooperative Praxisprojekte Teilprojekt in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU, gefördert durch das BMBF Co-Projektleitung bis 6/2019: Prof. Dr. Martin Stein Co-Projektleitung ab 7/2019: Prof. Dr. Michael Hemmer Koordination: André Augustin,

  • Universität Leipzig: Hybrid Societies
  • Paar- und Familientherapie
  • Abgeschlossene Forschungs- und Praxisprojekte:

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) stellt auf Basis unterschiedlicher Forschungsförderprogramme Fördermittel für Forschungsprojekte zur Verfügung, um die Forschung in wichtigen Themenbereichen voranzubringen.

Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung informiert über Termine, News, Veranstaltungen, Veröffentlichungen, ausgeschriebene Stellen und Call for Papers. Sie finden hier ebenso, wie Sie Mitglied des Netzwerks werden können. Projekte und Publikationen Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke in laufende Forschungs- und Lehrprojekte sowie zugehörige Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften. Inklusive Kompetenzen von Lehrkräften in der beruflichen Bildung – Impulse & Material für die Praxis von Markus Gebhardt Die gewonnenen Erkenntnisse aus biomedizinischer Grundlagenforschung, (prä)klinischer Forschung und Versorgungsforschung sollen direkt in die universitäre Lehre sowie in Aus-, Weiter- und Fortbildungsformate innerhalb und außerhalb der Universitätsklinika einfließen.

Modul 34a und b: Forschungs- und Praxisprojekt Informationen zum Modul und zu den einzelnen Seminaren Lehrende und Studierende aus dem Modul Modulverantwortliche: Dr. Katja Thane September 2021 Die Baden-Württemberg Stiftung hat in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales und Integration im Frühjahr 2015 das Programm „Willkommen in Baden-Württemberg! Engagiert für Flüchtlinge und Asylsuchende“ aufgelegt, um Projektträger dabei zu unterstützen, innovative Konzepte für die (1) Qualifizierung und (2) Begleitung/Beratung von Ehrenamtlichen zu Wir verfolgen mit Forschungs- und Entwicklungsrojekten das Ziel, neue Inhalte und Methoden für die gestalterische Bildung und Beratung zu erarbeiten. Zudem geben Projekte die Möglichkeit, Austausch mit Institutionen und Betrieben regional und international zu

Fachforum 1 | Gesundheit und Teilhabe älterer Menschen – Forschungs- und Praxisprojekte Johanna Baumann Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schwandorf Seit November 2017 bin ich Ansprechpartnerin für die Generation 55plus am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schwandorf. Musik Beziehung Imagination Therapeutische Haltungen Fachberatung & Supervision Forschung Veröffentlichungen Prof. Dr. Heike Plitt

  • Universität Leipzig: Framing Big Data
  • HAW-ForschungsPraxis: Förderrichtlinie 2024
  • Lehrstuhl Kunstgeschichte Trier
  • Projektarten: So können Projekte unterschieden werden
  • MasterprojektMerkblatt2013

Forschungs- und Praxisprojekte des Lehrstuhls Buchprojekt „Liebfrauen“ Bestandskatalog der Deutschen Gemälde des 17. Jahrhunderts der Berliner Gemäldegalerie Image-Kampagne für Trier Nord: Erstellung eines kulturhistorischen Touristen-Flyers Tobias Fleuren Universität Erlangen-Nürnberg Tobias Fleuren (Jahrgang 1983) studierte Diplom-Sozialwissenschaften an den Universitäten Duisburg-Essen und Oldenburg. Seit Juni 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit August 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter Das Projekt «Pflegekinder – next generation» zielt darauf ab, die Bedingungen, unter denen Pflegekinder in der Schweiz aufwachsen, langfristig zu verbessern. Das Projekt will hierfür erstmals in einer nationalen Studie die Situation der Pflegekinder umfassend analysieren. Dadurch sollen diejenigen Merkmale eruiert werden, die für eine erfolgreiche Lebenskarriere

Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit Praxispartnern (HAW-ForschungsPraxis) im Rahmen des Programms „Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ Auftragsforschung im Masterstudium Im Forschungs- und Praxisprojekt engagieren sich die Studierenden des Masterstudiengangs Information, Medien, Bibliothek in der Auftragsforschung. Dabei lernen über Termine News Veranstaltungen Veröffentlich… Sie, wie eine komplexe Aufgabe aus dem Bereich Informationsproduktion und -dienstleistung unter Zuhilfenahme bibliotheks-, informations- bzw. medienwissenschaftlicher Netzwerkprofessur Sozial- und Gender-Epidemiologie Arbeitsschwerpunkte Reproductive and gynaecological health, maternal health, perinatal health, intersectionality and inequalities in health, health services research, gender epidemiology Forschungs- und

Das Forschungszulagengesetz ermöglicht die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung. Erste Praxisprobleme werden langsam bekannt. Abgeschlossene Forschungs- und Praxisprojekte: Zielgruppenorientierte Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige (ZipA) Förderung durch: MAGS NRW & Landesverbände der Pflegekassen NRW Kooperationsprojekt mit der Universität 7 2019 Prof Witten/Herdecke, Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko Arbeitsschwerpunkte Digitalisierte Arbeit (v.a. im Care Sektor), Care-Arbeit und geschlechtliche Arbeitsteilung, Ökonomisierung des öffentlichen Sektors, Gleichstellung und Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Forschung Forschungs- und Praxisprojekte (Auswahl) 2022 – 2026 INSPIRE 2020 – 2021

Paar- und Familientherapie eröffnet einen Spielraum, auf dem neue Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten entdeckt, erprobt und nachgefühlt Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben werden können. In der Therapie können sich Paare und Familien ihrer unbewussten Spielregeln der Liebe gewahr werden.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „MOVE“ Beim Arzt, im Fitnessstudio, beim Amt, bei der Arbeit – dass man zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort sein muss, gehört für die meisten Menschen selbstverständlich zum Alltag. Auch im privaten Kontext verabreden wir uns und lassen unsere Freund*innen nicht gern warten. Dennoch gibt es Situationen, in denen Mit seiner Expertise in der Kompetenzforschung sowie in der Ordnungsarbeit, unterstützt es die Projekte fachlich bei ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitä ten. Durch die vorhandenen Kommunikationsstrukturen und Netzwerke in der Ordnungsarbeit fungiert das BIBB als Plattform für den Dialog mit Sozialpartnern und der Prüfungspraxis. Forschungs- und Praxisprojekt: Sterben zuhause im Heim – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege Aufgabe des Forschungsprojektes war es, den aktuellen Entwicklungsstand bezogen auf

Ansatz Musiktherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, in dem die Musik Ausdrucks-, Kommunikations- und Interaktionsmittel zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung ist. in wissenschaftlichen und praxisorientierten Ze… Mit Hilfe der Musik können auf non-verbaler Ebene seelische Prozesse und die Lebensmethode des Einzelnen erlebbar, erfahrbar und somit veränderbar werden. Emotionen, Stimmungen,