Franz Brantzky: Römerbrunnen – Zeughaus in Altstadt-Nord
Di: Stella
M.F.: Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh.: von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. Wittko, Paul: Neue Bauten von Albert Eitel, Stuttgart Popp, Joseph: Kriegs- und Grabdenkmale von Professor Richard Berndl Röthlisberger, Hermann: Die Kirche und der Friedhof des „Dörfli“ der schweizerischen Landesausstellung zu Bern 1914

Vor der östlichen Schmalseite des Zeughauses befindet sich der 1910-1915 von Franz Brantzky gestaltete und 1955 von Karl Band erneuerte Römerbrunnen aus Resten der römischen Stadtmauer. Diese setzt sich im Westen des Gebäudes fort und wurde durch ergänzendes Ziegelmauerwerk auf die ursprüngliche Höhe gebracht.
„Denkmal des Monats“ Mai 2025: Der Römerbrunnen am Zeughaus Der Römerbrunnen ist einer der interessantesten Denkmäler Kölns und das aus zugleich drei Gründen. Erstens: Seine Entwerfer, Franz Brantzky (1910-1915) und [] „Denkmal des Monats“ Mai 2025: Der Römerbrunnen am Zeughaus Weiterlesen » Suchen nach: Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Zeughaus in Altstadt-Nord
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von Ab 1902 Der Römerbrunnen wurde K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
P. Noelke mit St. Lieb, Der Kölner Römerbrunnen von Franz Brantzky (1910-1915) und seine Neugestaltung durch Karl Band (1954-1955). Wallraf-Richartz-Jahrbuch 53, 1992, 223-268. Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh. : von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. 1902 Der Römerbrunnen wurde 1914 Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte Unser Haus trägt seinen Namen aufgrund der direkten Lage am historischen Römerbrunnen, gegenüber dem Stadtmuseum, dem ehemaligem Zeughaus. Der Römerbrunnen wurde 1915 nach den Plänen des Architekten Franz Brantzky gebaut.
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau. Verweise und Beziehungen Teil von: Römerbrunnen – Brunnen, Köln, Komödienstraße – Brantzky, Franz – 1914/1915
Vor der östlichen Schmalseite des Zeughauses befindet sich der 1910–1915 von Franz Brantzky gestaltete und 1955 von Karl Band erneuerte Römerbrunnen aus Resten der römischen Stadtmauer. Diese setzt sich im Westen des Gebäudes M.F.: Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh.: von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. Wittko, Paul: Neue Bauten von Albert Eitel, Stuttgart Popp, Joseph: Kriegs- und Grabdenkmale von Professor Richard Berndl Röthlisberger, Hermann: Die Kirche und der Friedhof des „Dörfli“ der schweizerischen Landesausstellung zu Bern 1914
Römerbrunnen: Römerbrunnen, Köln – Franz Brantzky 1914-1915 – Auf Tripadvisor finden Sie 19 Bewertungen von Reisenden, 99 authentische Reisefotos und Top Angebote für Köln, Deutschland.
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Markieren Persönliche Notiz Andere Formate (JavaScript) BibTeX RIS (Endnote) Exportieren/Zitieren (JavaScript) Status: online aufrufen Standort: — Exemplare: — M.F.: Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh.: von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. Wittko, Paul: Neue Bauten von Albert Eitel, Stuttgart Popp, Joseph: Kriegs- und Grabdenkmale von Professor Richard Berndl Röthlisberger, Hermann: Die Kirche und der Friedhof des „Dörfli“ der schweizerischen Landesausstellung zu Bern 1914 Römerbrunnen — Heidnische Kultfeier Römerbrunnen — Doppelsäule mit römischer Wölfin Kaufhaus W. Jakobsen Alle Objekte (83)
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Burgmauer, Römerbrunnen, ursprünglich von Franz Brantzky, 1910 bis 1915; veränderter Wiederaufbau; Entwurf: Karl Band, Ausführung: Juli bis Dezember 1955. Mülheim, Regentenstraße 4, Liebfrauenkirche, Marienkapelle, Skulptur, Madonna, Holz, 1955. Vom Dom aus führt die Komödienstraße bis zur Burgmauer, neben der der berühmte Römerbrunnen steht. Franz Brantzky erbaute den Brunnen bereits 1915, doch schwere Kriegszerstörungen machten 1955 eine Restaurierung nötig.
In die Diskussionen um die Gestaltung des Denkmals schaltete sich im Oktober 1933 der Kölner Architekt Franz Brantzky ein, der im Rheinland und v. a. in Köln Wettbewerbserfolge feierte und Bauten errichtete.
Burgmauer, Römerbrunnen; Entwurf: Brantzky, Franz; Beteiligung an der Ausführung, April 1914 bis Juni 1915. Mülheim, zwei Straßenzüge mit Frankfurter Straße, Wohn- und Geschäftshaus, Bauschmuck; Architektur: Herpers, Willy/Gassen, Franz, 1924.
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Unser Haus trägt seinen Namen aufgrund der direkten Lage am historischen Römerbrunnen, gegenüber dem Stadtmuseum, dem ehemaligem Zeughaus. Der Römerbrunnen wurde 1915 nach den Plänen des Architekten Franz Brantzky gebaut] Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh. von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh.
Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau. Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh. : von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. Akten
A short walk from the cathedral is the famous Römerbrunnen, which is next to the Burgmauer (ancient city wall). Franz Brantzky built the fountain in 1915; it was heavily damaged during World War II PETER NOELKE, STEFANIE LIEB, DER KÖLNER RÖMERBRUNNEN VON FRANZ BRANTZKY (1910–1915) UND SEINE NEUGESTALTUNG DURCH KARL BAND (1954–1955), Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Vol. 53 (1992), pp. 223-268
Leben Brantzky absolvierte an den gewerblichen Fachschulen in Köln eine Ausbildung in Dekorationsmalerei, Modellieren und Ziselieren und arbeitete ab 1888 im Atelier des Architekten Georg Eberlein. Ab 1896 war er selbständiger Architekt und erzielte zahlreiche Wettbewerbserfolge, zum Beispiel für seinen Entwurf für die Bergschule Bochum. Ab 1902 Der Römerbrunnen wurde 1914/15 durch Franz Brantzky an der Komödienstraße errichtet. Aufgrund von Schäden, welche der Brunnen im zweiten Weltkrieg erfuhr, wurde er von K. Band unter Verwendung der noch vorhandenen Überreste neu gestaltet. Der Römerbrunnen verbindet mit einer Brunnenwand zwei Straßenzüge mit unterschiedlichem Niveau.
Römerbrunnen: Römerbrunnen, Köln – Franz Brantzky 1914-1915 – Auf Tripadvisor finden Sie 19 Bewertungen von Reisenden, 99 authentische Reisefotos und Top Angebote für Köln, Deutschland. M.F.: Der Römerbrunnen in Cöln a.Rh.: von Architekt und Bildhauer Franz Brantzky, Cöln a. Rh. Wittko, Paul: Neue Bauten von Albert Eitel, Stuttgart Popp, Joseph: Kriegs- und Grabdenkmale von Professor Richard Berndl Röthlisberger, Hermann: Die Kirche und der Friedhof des „Dörfli“ der schweizerischen Landesausstellung zu Bern 1914
Franz Brantzky (1871-1945), der den vom Kölner Verschönerungsverein ausgelobten Wettbewerb für die Platz- und Brunnengestaltung 1910 gewonnen hatte, vollendete die Anlage im Juni 1915. Abweichend von der heutigen Gestaltung hatte sie eine
- Fotos De Águila Coronada : Datos de Águila coronada, dieta, hábitat e imágenes en
- Free Pop Text Sound Effects Download
- Frankfurt Am Main: Kneipe Alte Liebe: Bewertungen
- Franky Koffer Pp9-55L, Vier 360° Doppelrollen Rollen
- Free Beautiful Sunset Above The Clouds Photos
- Fraser Fabric 2 Seater Sofa : Oak Imperial Fraser Fabric 2 Seater Sofa
- Fredericksburg, Va: All You Must Know Before You Go
- Fox News Reports On Chemtrails
- Free Halloween Spell Printable For Kids
- Frauen-Anteil Bei Tesla In Usa Unter Einem Drittel > Teslamag.De
- Fountain Pen Vs Ballpoint: What’S The Difference?
- Frauenarztpraxis In Der Spilburg Dr. Amir Hajimohammad