JQDN

General

Frühe Frauenstimmrechtsbewegung In Der Schweiz

Di: Stella

Hardmeier, Sibylle: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung, 1997. Voegeli, Yvonne: Zwischen Hausrat und Rathaus. Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945-1971, 1997. Weilenmann, Claudia (éd.): Femmes, pouvoir, histoire. Vor 150 bis 30 Jahren: Der lange Weg zum Schweizer Frauenstimmrecht In den ve rgangenen Voegelis Buch Jahren feierten unsere Nachbarländer Deutschland und Österreich Die politische Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz ist – gerade auch wegen des Umstandes, dass das Frauenstimmrecht sehr spät eingeführt wurde – gut aufgearbeitet; zu erwähnen sind namentlich zwei Dissertationen jüngeren Datums (Hardmeier 1997; Vögeli 1997). Regula Stämpfli füllt mit ihrer Arbeit nicht nur den zeitlichen Raum zwischen diesen beiden

Vorwort Paul Wernle und Eduard Thurneysen gehören zweifelsohne zu den einfluss-reichen und renommierten schweizerischen Theologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die auch außerhalb der Eidgenossenschaft hohes An-sehen besaßen. In ihren unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachgebieten legten sie breit rezipierte Werke vor, die bis in die Gegenwart In den 1930er Jahren ging mit der Wirtschaftskrise und dem Erstarken politisch konservativer und faschistischer Strömungen eine starke Betonung der Aufgaben der Frau im häuslichen Bereich einher. Dies rückte die Anliegen der Frauenstimmrechtsbewegung vorübergehend in den Hintergrund. Im 2.

Geschlechtergeschichte – Die Frauenbewegung in der Schweiz vor 1945 ...

Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung Sibylle Hardmeier Chronos, c1997 1918 im November wurde in Deutschland das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt. Dem vorausgegangen war ein langer und zäher Kampf zahlreicher Frauen und Frauenvereine, der bereits im 19. Jahrhhundert seinen Anfang nahm. Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung Buch

Schweizerische Aktionskomitee für Frauenstimmrecht

Materialien zur Geschichte der Gleichstellung 2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Im Hinblick auf dieses Jubiläum publiziert die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF drei Präsentationen, zwei Postkartenserien und ein online Lernmodul. Die Materialien eignen sich für ein breites Sibylle Hardmeier, Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890–1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung, Zürich: Chronos Verlag 1997; Sibylle Hardmeier, Die Vereine in der Deutschweiz und die Gründung des schweizerischen Verbandes, in SVF, Der Kampf um gleiche Rechte, Basel: Schwabe 2009, 67–78 A n n o t a t i o n e n Yvonne Voegeli, Zwischen Hausrat und Rathaus. Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945-1971. Zürich: Chro-nos Verlag 1997,702 S„ mit Abb., ÖS620.00/DM 89.00/sFr 78.00, ISBN 3-905312-30-1. Yvonne Voegelis Buch über die Geschichte des Frauenwahlrechts in der Schweiz vom Ende des Zweiten

Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung Der Funke sprang auf die Enkelin über: In ihrer Dissertation untersuchte die Politologin die frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz.

^ Sibylle Hardmeier: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung. Chronos Verlag, Zürich 1997, verwenden Cookies ISBN 978-3905312447. Hämtad från ” ” Kategorier: Organisationer bildade 1945 Kvinnoorganisationer i Schweiz Feminism i Schweiz Kvinnlig rösträtt i Schweiz

Zur Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland von Kerstin Wolff Auf den ersten oberflächlichen Blick scheint der verlorene Erste Weltkrieg der Auslöser für das Frauenwahl- und stimmrecht in Deutschland gewesen zu sein. Denn es war der Rat der Volksbeauftragten, der am 12. November 1918, mitten in den Wirren der Revolution, erklärte, dass „alle Wahlen zu der Schweiz Im Sinne eines kooperativen Föderalismus, teilen sich in der Schweiz Gemeinden, Kantone und der Bund die Verantwortung für ein stark dezentralisiertes Bildungssystem. Es gibt daher keine bundeseinheitlichen Regelungen oder Bildungspläne für Kindergärten. Im August 2000 wurden von der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) Empfehlungen zur

  • Das Treiben in der Demokratie beobachten
  • 50 Jahre Frauenstimmrecht
  • Diplomarbeit September 2013
  • Association suisse pour le suffrage féminin

Startseite Bitte prüfen und aktualisieren Sie Favoriten, Lesezeichen und Links, die auf die BAG-Website verweisen. Wir verwenden Cookies. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Rechtliches. Die Entwicklung der Organisationsstrukturen der SP-Frauen Schweiz 85 Spitze der 3.1 Die sozialdemokratische Frauenorganisation vor 1971 85 3.2 Die SP-Frauen Schweiz im Anschluss an das Frauenstimmrecht 91 3.3 «Wir versuchen es trotzdem »: Ambivalente Entwicklungen in den 1970er-Jahren 96 3.4 Auflösung oder Stärkung der Frauenorganisation? Quellen und Literatur Literatur A. Choisy, Généalogies genevoises, 1947 S. Hardmeier, Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930), 1997

Weihnachten in der Schweiz: Essen, Bescherung und Bräuche

Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung Monografie Béatrice Ziegler Sibylle Hardmeier, Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890–1930). Argumente, Strategien, Netzwerke und Gegenbewegung (152–153) Ingrid Bauer Karen Hagemann u. Ralf Pröve Hg., Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel (153–154) Der Schweizerische Verband für Frauenstimmrecht war neben dem Bund Schweizerischer Frauenvereine eine der beiden wichtigsten Organisationen der Schweizer Frauenstimmrechtsbewegung.

Sources et littérature Publications Sources Hardmeier, Sibylle 1997: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerke und Gegenbewegung. Zürich, Chronos, p. 248 Jaggi, Raymonde, Histoire des paysannes vaudoises 1931-1981, p. 21 Journal d’Yverdon, 01.09.1979, p. 11 Journal d’Yverdon, 03.09.1979, p. 11 References ^ Sibylle Hardmeier: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung. Chronos Verlag, Zürich 1997, ISBN 978-3905312447. ^ „Vor 150 bis 30 Jahren: Der lange Weg zum Schweizer Frauenstimmrecht“. www.sozialarchiv.ch. Retrieved 2023-06-18.

Hardmeier, Sibylle, Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930) : Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung, Zürich : Chronos, 1997. Jaccard, Christian, Le combat politique pour le droit de vote et d’éligibilité des femmes dans le canton de Neuchâtel, Mémoire de licence, Neuchâtel : Université de Neuchâtel Par mouvement des femmes, on entend l’ensemble des groupements et organisations ayant pour but d’améliorer la position sociale, politique et civile des femmes. Ce mouvement, né au XIX e siècle, fut d’emblée influencé par divers courants et intégré à des structures internationales. Ses différentes composantes, pas toujours très distinctes les unes des autres, collaboraient de cas

Vor 50 Jahren, am 7. Februar 1971, führte die Schweiz das Frauenstimmrecht ein. Die NZZ widmet sich ich einer Serie diesem historischen Ereignis.

Die politische Geschichte der Frauenbewegung in der Schweiz ist – gerade auch wegen des Umstandes, dass das Frauenstimmrecht sehr spät eingeführt wurde – gut aufgearbeitet; zu erwähnen versuchen es trotzdem sind namentlich zwei Dissertationen jüngeren Datums (Hardmeier 1997; Vögeli 1997). Regula Stämpfli füllt mit ihrer Arbeit nicht nur den zeitlichen Raum zwischen diesen beiden

Eifriger als Zwingli Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz

An der Spitze der Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz steht denn heute auch eine ursprüngliche Ausländerin. Wir halten dafür, dass in diesen wichtigen Sachen eigentlich nur gebürtige Schweizerinnen den richtigen Einblick haben können; Leute also, die mit dem Wesen unserer Demokratie und unseres Volkes ganz vertraut sind.» An der Spitze der Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz steht denn heute auch eine ursprüngliche Ausländerin. Wir halten dafür, dass in diesen wichtigen Sachen eigentlich nur gebürtige Schweizerinnen den richtigen Einblick haben können; Leute also, die mit dem Wesen unserer Demokratie und unseres Volkes ganz vertraut sind.

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, ins-besondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Zeit-schrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von

Sibylle Hardmeier: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung / Yvonne Voegeli: Zwischen Hausrat und Rathaus. Noté /5. Retrouvez Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930): Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung (Livre en allemand) et des millions de livres en stock sur Amazon.fr. Achetez neuf ou d’occasion

Bei den zahlreichen Abstimmungen über die politischen Rechte der Frauen handelte es sich immer um Versuche, das Stimm- und Wahlrecht für Frauen über eine eidgenös-sische oder kantonale Verfassungsänderung einzuführen. Eine andere Möglichkeit hätte darin bestanden, die Verfassung neu zu interpretieren und den Begriff «Schweizer» ohne Ausnahme auf Männer

^ Sibylle Hardmeier: Frühe Frauenstimmrechtsbewegung in der Schweiz (1890-1930). Argumente, Strategien, Netzwerk und Gegenbewegung. Chronos Verlag, Zürich 1997, ISBN 978-3905312447. Die Verfasserin verfolgt mit ihrer beeindruckend umfangreichen rechts-geschichtlichen Dissertation das Ziel, anhand von Hebammeneiden und Hebammenordnungen zu eruieren, welche sozialen Interessen und rechtspolitischen Formulierungen diesen zu Grunde lagen und inwieweit eine Umsetzung dieser Normen in die Handlungspraxis erfolgte. Be-kanntermaßen