JQDN

General

Führungen An Der Blitzenreuter Seenplatte

Di: Stella

Führung mit Manfred Traub Zu den besonderen Kostbarkeiten der an Arten so einmaligen Pflanzengemeinschaft in unseren Riedgebieten gehören Orchideen wie Knabenkraut, Waldhyazinthe, Händelwurz und Sumpfständelwurz. Nicht weniger interessant sind die insektenverzehrenden pflanzlichen Bewohner wie Sonnentau, Wasserschlauch und das Echte Führung mit noch wenige Blüten Gerhard Tempel (anstelle von Josef Fürst) Unsere Sommerwanderung beginnt am Häcklerweiher. Wunderbare Seerosen leuchten, spannend seine Geschichte! Durch Plenterwald, Bannwald, Naturschutzgebiete führt unser Weg zum Vorsee, hinauf zum Göris bis in den Wolpertswender Torfstich. Zu verborgene Orchideen, leckeren Beeren aber auch Giftigem gibt

Führung am Sonntag, 04. Juni 2023

Markus H on Tumblr

Führung mit Detlef Stoll Bei einem ca. zweistündigen Rundgang über die Blitzenreuter Seenplatte (ca. 4 km) wird die Lage zum Teil verlandeter Seen und Weiher erkundet. Wie wurden die Gewässer ursprünglich wirtschaftlich genutzt? Sind Weißwangengans und Biber tatsächlich mit den Fischen verwandt? Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab 15 Jahren und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Sonntag, 13. August 2023 Pestilenz und Todts Nöthen Gästeführer: Manfred Traub Giftpflanzen – Giftschlangen im Gebiet der Blitzenreuter Seenplatte Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Sonntag, 11. August 2024 Giftpflanzen – Giftschlangen im Gebiet der Blitzenreuter Seenplatte Gästeführer: Jürgen Menna Treffpunkt: Parkplatz Häcklerweiher

Rückblick auf den „Tag der Artenvielfalt“ vom 15. und 16. Juni 2024 Anlässlich der landesweiten Aktionstage zur Artenvielfalt konnten sich Naturbegeisterte, Wanderer und Familien auf Entdeckungsreise der Blitzenreuter Seenplatte begeben und wurden von den Gästeführern der Gemeinden Fronreute-Wolpertswende mit einem bunten Programm empfangen. Professionelle Gästeführer zeigen Ihnen die unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft mit ihren typischen Moränenhügeln. Es werden wieder Führungen angeboten, jeden ersten Samstag im Monat (auch außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) jeden Sonntag (bis Oktober) Für Kinder bis Der Schreckensee als der größte unter den Seen der Blitzenreuter Seenplatte. Kommen Sie mit uns und lassen Sie sich für 2 bis 3 Stunden in die Eis- und Steinzeit entführen. Bitte denken Sie an Mückenschutz, Wanderkleidung empfehlenswert. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Gästeführung begrüßen zu dürfen.

Auf die Blitzenreuter Seenplatte geht es am Sonntag, 9. Oktober, geht es mit Gästeführer Torsten Alt. Dieser führt auf einer Exkursion rund um den Häckler, heißt es in einer Mitteilung der

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Kinder ab Die schöne aber doch so giftige Herbstzeitlose verabschiedet den Sommer. Jedoch nach den letzten kalten Regentagen locken nur noch wenige Blüten im Ried Insekten an. Noch aber lauert die Ringelnatter in der Herbstsonne auf Frösche am silbrig glänzenden Vorsee und Häckler! Kommt mit zum Frühherbsterlebnis Seenplatte mit Gerhard Tempel!

Führung mit André Kappler Über die Nutzung des deutschen Waldes und das Fällen von Bäumen ist in den letzten Jahren eine hitzige Diskussion entstanden. Die Diskussion um die Klimaveränderung bringt weitere Verunsicherung, ob eine Wer die Natur liebt und sich von Weihern und Seen quasi magisch angezogen fühlt, für den haben wir diesen Sonntag etwas ganz besonderes parat: Eine professionelle Führung durch die unverwechselbare Traub Giftpflanzen Giftschlangen im Gebiet Natur- und Kulturlandschaft der Blitzenreuter Seenplatte mit ihren typischen Moränenhügeln. Veranstaltungen 2025 Gemeinsam Natur erleben – 50 Jahre Naturschutz-Jugendzeltlager Der BNO und der Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. organisieren jährlich ein Naturschutz-Zeltlager für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Zum 50. Jubiläum findet das Zeltlager in Buchsee an der Blitzenreuter Seenplatte (Landkreis Ravensburg) statt.

Station 1: Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte- ein EU LIFE-Natur-Projekt Inhalt: Die Blitzenreuter Seenplatte zählt mit ihrer Vielfalt an Lebensräumen wie Seen, Röhrichten, Mooren und naturnahen Wäldern als Rückzugsgebiet für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Durch Entwässerung und Nährstoffanreicherung wurde das Gebiet Anfang des 20. Jahrhunderts

  • Die Blitzenreuter Seenplatte
  • persönliche Touren und Services in der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Führung am Sonntag, 23. April 2023
  • Begeisterung für die Natur vermitteln
  • Rund um den Häcklerweiher

Beliebter Rundwanderweg im Naturschutzgebiet Blitzenreuter Seen, Baden-Württemberg. Dieser wunderschöne Spaziergang führt durch die Moor- und Seenlandschaft der Blitzenreuter Seenplatte. Neben seltenen Tieren und Jeweils 15 Führer sollen später in Wurzach und Wilhelmsdorf eingesetzt werden und 16 an der Blitzenreuter Seenplatte. Die Ausbildung umfasst einen Einführungsblock mit fünf und einen

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Ende ca. 17:30 Uhr. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Anschließend ist eine Einkehr in heimischen Gasthäusern möglich. Wir würden uns freuen, Sie auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. und Erwachsene zahlen 4,00 EUR. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute Samstag, 23. Juni 2024 An diesem Termin wird keine Gästeführung angeboten. Ausblick auf die bevorstehenden Gästeführungen in Fronreute

Führung mit Susanne Wasner Laufen Sie mit der Gästeführerin Susanne Wasner durch einen schönen Teil der Blitzenreuter Seenplatte. Erfahren Sie die Vielfalt der dort wachsenden B 32 Wildkräuter, ihr Aussehen, ihren Geschmack, ihre Bedeutung in der Mythologie und welche „Wunder“ sie vollbringen können. Die Dauer ist für etwa 2 – 2,5 Stunden angesetzt.

Erholung findet der 58-Jährige aus Fronreute (Kreis Ravensburg) in der Natur, führt Besucher durch die Blitzenreuter Seenplatte seiner Heimatgemeinde oder durchs Wurzacher Ried, das als

Hier können Sie sich die Wanderkarte vom Kapellenweg als PDF-Datei downloaden. Ausserdem finden Sie hier eine Anfahrtskarte zu den Gemeinden Fronreute und Wolpertswende Wanderkarte Anfahrtsskizze Infos und Termine zu Führungen erhalten Sie beim Pfarrbüro Mochenwangen unter Tel.: 07502 1337. Adelheid Roth-Pfleghar (Trainerin C Basissport Reiten (FN) Basisunterricht Reiten Führungen zu Pferd für Familien, Kinder, behinderte Menschen durch die Blitzenreuter Seenplatte (nach Anfrage) 07502 4305 Homepage: Bislang werden für das Pfrunger-Burgweiler Ried die Führungen von Mitarbeitern des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf und der Stiftung Naturschutz übernommen. An der Blitzenreuter Seenplatte und

Begeistern wollen die Gästeführer der Gemeinden Wolpertswende und Fronreute Einheimische und Urlauber für die Heimat und die Natur um die Blitzenreuter Seenplatte. Nun bieten sie Führungen mit Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz ist in den letzten Jahren beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute Sonntag, 12. Mai 2024 Entstehung und Entwicklung unserer Kulturlandschaft. Erleben und „erwandern“ Sie die Geschichte unserer wunderbaren, einmaligen Gegend

Gästeführungen zwischen Schussen und Seen Die Gästeführer*innen wurden für die touristische Region Rund um die Blitzenreuter Seenplatte in der Naturpädagogik und für das professionelle Führen von Gästen und Gruppen geschult. Die Gästeführer*innen bieten von Anfang März bis Ende Oktober regelmäßig Führungen zu Themen wie Natur, Geologie, Jahrhunderts. Jede Kapelle erzählt ein Schicksal oder gibt Einblick in eine Zeit, die seit dem Dreißigjährigen Krieg geprägt war von Hunger, Pestilenz und „Todts-Nöthen“. Der Weg führt auf befestigten Wegen durch Wiesen und Wälder, den Sümpfen der „Blitzenreuter Seenplatte“ entlang oder schlängelt sich bergauf und bergab. Führung mit Manfred Traub Vor wenigen Jahren wurden die ehemaligen Pfahlbausiedlungen auf der Halbinsel im Schreckensee zusammen mit anderen Fundorten zum UNESCO-Welterbe erklärt. Manfred Traub führt Sie durch die abwechslungsreiche Moränenlandschaft westlich der B 32 zur Aussichtskanzel im Schreckensee.

Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Der Parkplatz am Häcklerweiher liegt an der B 32 zwischen Blitzenreute und Vorsee. Bei einem Spaziergang im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte begeben wir uns auf die Spuren alter Sagen und Mythen rund ums Moor. Sind es wirklich nur Schauermärchen, wenn die Alten hinter vorgehaltener Hand über Wiedergänger oder Aufhocker berichteten? Fast tausend Moorleichen wurden über die Jahrhunderte hinweg in Mitteleuropa Bei einem Spaziergang im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte begeben wir uns auf die Spuren alter Sagen und Mythen rund ums Moor. Sind es wirklich nur Schauermärchen, wenn die Alten hinter vorgehaltener Hand über Wiedergänger oder Aufhocker berichteten? Fast tausend Moorleichen wurden über die Jahrhunderte hinweg in Mitteleuropa gefunden.

Führung mit Susanne Wasner Laufen Sie mit der Gästeführerin Susanne Wasner durch einen schönen Teil der Blitzenreuter Seenplatte. Erfahren Sie die Vielfalt der dort wachsenden Wildkräuter, ihr Aussehen, ihren Geschmack, ihre Bedeutung in der Mythologie und welche „Wunder“ sie vollbringen können. Die Dauer ist für etwa 2 – 2,5 Stunden angesetzt. Fronreute/ Wolpertswende Gästeführungen zwischen Schussen und Seen Die Gästeführer*innen wurden für die touristische Region Rund um die Blitzenreuter Seenplatte in der Naturpädagogik und für das professionelle Führen von Gästen und Gruppen geschult. Die Gästeführer*innen bieten von Anfang März bis Ende Oktober regelmäßig Führungen zu