JQDN

General

Ganztagsschule Und Schulsozialarbeit

Di: Stella

Schulen in ihrer pädagogischen Arbeit stärken und sie bei der Erfüllung ihres pädagogischen Auftrages zu unterstützen – das ist die Aufgabe von Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit wirkt in der Schule und in deren Umfeld nach sozialpädagogischen Kriterien, Arbeitsansätzen und Methoden – und damit an der Schnittstelle der Systeme Jugendhilfe und Schule. Für eine gelingende Schulsozialarbeit ist deshalb ein hohes Maß an Kooperation erforderlich – sowohl mit den schulischen Beteiligten als auch mit den zuständigen „Bildung ist mehr als Schule!“ betonten das Bundesjugendkuratorium, die Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichts und die Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe in ihren „ Leipziger Thesen“ (2002). Wie sich Kinder- und Jugendhilfe, Schul- und Jugendsozialarbeit bei der Gestaltung einer echten Ganztagsbildung mit multiprofessionellen

Broschüre „Vom Nebeneinander zum Miteinander“ im Ganztag

Erfahrungen eines Modellprojektes der Schulsozialarbeit in Nordkehdingen/Elbe, Hannover/Stade ARBEITSGEMEINSCHAFT DER OBERSTEN LANDESJUGENDBEHÖRDEN (AGOLJB) (2000): Jugendhilfe und Schule, Arbeitspapier der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugendbehörden zum Thema „Jugendhilfe und Schule“(Beschluss der AGOLJB am Die Schulsozialarbeit an der Ganztagsschule „Am Tierpark“ in Staßfurt wird über Mittel aus dem Europäischen Sozialfond unterstützt. Die Schulsozialarbeiterin Arbeit in schulischer Verantwortung Angela Wallstein ist beim Internationalen Bund IB Mitte gGmbH Region Nord angestellt. Frau Wallstein ist Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Dabei verstehen wir die Schulsozialarbeit bzw. schulbezogene Jugendhilfe als ein professionelles, sozialpädagogisches Angebot, das durch verbindlich vereinbarte und gleichberechtigte Kooperation von Jugendhilfe und Schule dauerhaft im Schulalltag verankert ist.

Dem Bereich Schule sind u.a die Themen Offene Ganztagsschule, Schulsozialarbeit sowie Schulbauangelegenheiten zugeordnet Schulsozialarbeit ist bereits ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsalltags an vielen Hamburger Schulen. Mit der schrittweisen Einführung einer flächendeckenden Schulsozialarbeit in unserer Stadt wird dieser wichtige Bereich weiter gestärkt und an Schulen verankert, die bisher noch keine Schulsozialarbeit nutzen konnten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, welchen Schulsozialarbeit fördert gemeinsam mit den an den Schulen tätigen multiprofessionellen Teams posi-tive Entwicklungsbedingungen für junge Menschen. Der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule liegt ein gemeinsames Bildungsverständnis zugrunde, das im Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre fest-geschrieben ist. „Bildung ist insoweit die Befähigung zu einer eigenständigen

Anlässlich der aktuellen Entwicklungen zum Ganztag diskutiert der vorliegende Beitrag unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Funktionen und Bildungsverständnisse von Schule und Sozialer Arbeit die Potenziale und Herausforderungen einer Kooperation. Beleuchtet werden dabei insbesondere die Schwierigkeiten der Etablierung eines ganzheitlichen

dienst. Erfahrungen im Grund- und Hauptschulbereich. Seit 1984 zahlreiche Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelwer-ken. Sein bekanntester Titel: Faustrecht auf dem Schulhof. Arbeits-schwerpunkte: Gewalt in der Schule, Sozialerziehung, Praktisches Lernen, Elternarbeit. Er hat über 15 Jahre in Kooperation mit einer Grundschule eine Elternschule organisiert. Seine Konzept Schule ohne Im ersten Teil des Handbuches werden die Grundsätze der Schulsozialarbeit BuT in Wuppertal erläutert. In den darauf folgenden Abschnitten werden die Kernleistungen der städt. Koordinie-rungsstelle, der Schulsozialarbeit, der Schule und der Träger beschrieben. Da sich in der prakti-schen Arbeit in der Schule häufig Fragen zum Schulalltag und dem damit verbundenen Einsatz

  • Schulsozialarbeit . Bildungsserver
  • Handbuch der Schulsozialarbeit
  • RZ LAG Broschüre Druck.qxp_Layout 1

Im Ganztag verbringen die Kinder und Jugendliche mehr Zeit in der Schule, gleichzeitig stehen ihnen im Tages- und Wochenverlauf weniger unverplante Zeiträume zur Verfügung. Somit schrumpfen die Zeiträume, in denen die Schulsozialarbeit außerhalb des Unterrichts bzw. des Ganztagsbetriebs optionale Angebote machen kann. Dies hat häufig die Einflechtung Als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule kooperieren Schulsozialarbeiter- innen und Schulsozialarbeiter schon einige Jahre auf vielfältige Weise und mit einem ganzheitlichen Blick innerhalb multiprofessioneller Settings an allen Schulformen

Nordrhein-Westfalen startet ein neues Kapitel der Schulsozialarbeit: Sicherung, Ausweitung und Stärkung durch neues Landesprogramm.

Sicherungskopie von Literatur__Schulsozialarbeit_ _14

Vorwort „Schulsozialarbeit gilt heute als Qualitätsmerkmal für eine gute Schule. Als wertvolle Ergänzung zu deren Bildungs- und Erziehungsauftrag ist die Schulsozialarbeit in vielen Fällen an der Schule nicht mehr wegzudenken.“ (KVJS Spezial Schulsozialarbeit in

Die Ganztagsschule bietet auch Chancen, Kinder in schwierigen Situationen zu unterstützen und sie wichtige soziale Erfahrungen sammeln zu lassen. Davon ist die Diplom-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Kiel im Bereich Erziehung und Bildung, Kathrin Aghamiri Die Schulsozialarbeit stellt sich in Deutschland durch die politische Instrumentalisierung für unterschiedlichste Ziele sowie die verschiedenen Zuständigkeiten, Träger und Fördermittelgeber und trotz mancher konzeptionellen Profilschärfung in den letzten Jahren (vgl. Olk u. a. 2000; Prüß u. a. 2000; Hollenstein 2000a; Homfeldt/Schulze-Krüdener 2001; Bolay u. a. 2005; Speck

Schulsozialarbeit hat sich in den letzten Jahren zu einem weitverbreiteten sozialpädagogischen Angebot am Ort Schule entwickelt. Von dieser empirischen Beobachtung ausgehend fragt der Beitrag danach, ob und wie sich Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld der Sozialen Arbeit etabliert hat. Dabei zeigt sich in der historischen Schulsozialarbeit schrittweisen Einführung agiert im Lern- und Lebensraum Schule und ist dort für die jungen Menschen, deren Bezugspersonen und alle am Schulleben beteiligten pädagogischen Fachkräften verbindlich und zuver-lässig erreichbar. Der zweite Bericht der Bundesregierung beschreibt den aktuellen Stand des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote an Grundschulen.

Was sind die Aufgaben von Schulsozialarbeiter*innen? Lesen Sie, wie der Arbeitsalltag in der Schule aussieht und welche Kompetenzen Sie benötigen. Schulsozialarbeit ist eine intensive Form der Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Sie zielt vor allem darauf ab, „junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern [sowie] dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen“ (Speck 2006, S. 23). Dabei wird sie

Schule und Soziale Arbeit

Bereits bei der konkreten Begriffsbestimmung stellt sich die Situation der Schulsozialarbeit in Deutschland sehr komplizierter dar. Obwohl der Begriff ‚Schulsozialarbeit‘ in vielen Kommunen und Bundesländern Deutschlands (z. B. in Bremen,

Schulsozialarbeit ist an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe angesiedelt. Die gesetzlichen Bestimmungen gestalten sich dabei von Bundesland zu Bundesland recht unterschiedlich. Schulsozialarbeit gemeinsame Aufgabe von Jugend… Eine Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen auf Ebene der Länder liefert eine von Tina Alicke und Marius Hilkert im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung

  • Aktivierende Elternarbeit in der Schule
  • Interne und externe Vernetzung in der Schulsozialarbeit
  • Konzeption Schulsozialarbeit in der Grundschule
  • Fachliche Empfehlungen Schulsozialarbeit
  • SCHULSOZIALARBEIT IM GANZTAG

Kooperationen Ganztagsschulen sind mehr! Um Kindern und Jugendlichen erweiterte Bildungsangebote mit mehr individueller Förderung zu ermöglichen, kooperieren Ganztagsschulen mit Partnern aus der Kinder- und Jugendhilfe, mit Sportvereinen, Trägern der kulturellen Bildung und anderen Bildungseinrichtungen. Schulsozialarbeit sollte aber – unabhängig von der Trägerschaft – kooperativ in schulische Abläufe systemisch implementiert sein. Das Pädagogische Landesinstitut bietet daher auf verschiedenen Ebenen Fortbildungen für Tandems (aus Schule und Schulsozialarbeit) und Regionale Arbeitsgemeinschaften an.

In dieser Arbeit geht es um Schulsozialarbeit, die ich als eine „Stellschraube“ eines dieser Systeme bezeichnen möchte. Schule, die der Lern- und Lebensort von Kindern und Jugend-lichen ist (vgl. Kooperationsverbund Schulsozialarbeit, 2015: 8), und dazu gehörige Schulso-zialarbeit stehen vor der Herausforderung das gemeinsame Handeln so zu gestalten, dass Schulsozialarbeit die Sachverständigenkommission des 11 und die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Jugendhilferecht. Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. Ausgehend vom SGB VIII, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, haben die Länder die Schulsozialarbeit in unterschiedlicher Weise geregelt. In den Schulgesetzen der Länder finden sich nur spärliche Regelungen, zumeist in Verordnungen

21-13 Nr. 6 Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Vom 23. Januar 2008 (ABl. NRW. S. 97, berichtigt 03/08 S. 142)1 1 Grundlagen 1.1 Die Nachfrage nach Angeboten der Schulsozialarbeit ist angesichts der zunehmenden Komplexität von Erziehung und Bildung in

Die Schulsozialarbeit stellt eine Aufgabe an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe dar. Sie kann deshalb vor allem dann wirkungsvoll gestaltet werden, wenn Schule und Jugendhilfe eng zusammenarbeiten. Dies setzt ein abgestimmtes Verfahren zur Mittelvergabe sowie eine Verständigung über Aufgaben, Schwerpunkte und Ziele voraus, an der neben dem Schulträger Der Gestaltung des Übergangs (von der Kindertagesstätte in die Schule und von der Schule in den Beruf), dem Handlungsfeld Schulsozialarbeit und (kooperativen) Ganztagsschulformaten ein professionelles sozialpädagogisches wird dabei eine tragende Rolle zugeschrieben, um die noch immer bestehende Abhängigkeit zwischen Herkunft und bildungsbiografischen Perspektiven zu Aus gutem Grund genießt Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Stuttgart schon seit langem einen hohen Stellenwert – nun ist das erprobte Angebot auf alle Schularten und Bildungswege ausgeweitet worden. Diese Entwicklung setzt aber auch ein Umdenken voraus, da sich ein ehemals für Haupt-schulen entwickeltes Strukturmodell nun auch auf einem anderen, viel

Fachliche Empfehlungen Schulsozialarbeit

Dezernate 2 Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung Seit 2017 hat das Land Niedersachsen die Verantwortung für die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung übernommen und als Landesaufgabe – RdErl. d. MK vom 1.08.2017 – 25.6 – 84030 – VORIS 22410 – definiert. Schule ist ein Ort des Lernens, auch und zunehmend des sozialen Lernens. Dabei 5b SchoG (1) Schulsozialarbeit trägt zur Erfüllung des Erziehungsauftrags von Schule bei. An den Regelformen der allgemein bildenden Schulen und den Förderschulen ist Schulsozialarbeit gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule. Die Schulsozialarbeit agiert im Lern- und Lebensraum der Schule und ist für die Schüler*innen, die Sorgeberechtigten und die Lehrkräfte der Schule verbindlich und zuverlässige erreichbar, beispielsweise im Rahmen einer offenen Sprechstunde.

Die ‚Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtextremimus und Rassimus‘ unterstützt u.a. das Konzept ‚Schule ohne Rassismus‘. Hier erhalten auch Fachkräfte der Schulsozialarbeit Anregungen und fachlichen Hilfen, wenn sie in diesem Themenfeld in Was ist Schulsozialarbeit? „Schulsozialarbeit ist ein professionelles sozialpädagogisches Angebot, das systematisch und dauerhaft in jeder Schule zu etablieren ist. Grundlage des Handelns ist die verbindlich vereinbarte, partnerschaftliche Kooperation von