JQDN

General

Gebrauchtwagenhandel: Agenturgeschäft Als Umgehungsgeschäft

Di: Stella

Einordnung Agenturgeschäfte sind nach Ansicht des BGH im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als

Darlegungs- und Beweislast beim Agenturgeschäft

Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als Umgehungsgeschäfte anzusehen, wenn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise der

Dekra-Report 2015: Die besten Gebrauchtwagen

VIII ZR 175/04 Urteil vom 26.01.2005 Vorinstanzen: OLG Stuttgart; LG Rottweil Leitsatz: Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern Ein Agenturgeschäft, bei dem ein Verbraucher einen Gebrauchtwagen durch Vermittlung eines Händlers von einem anderen Verbraucher kauft, ist nicht generell als unzulässiges

Agenturgeschäft im Gebrauchtwagenhandel – Umgehungsgeschäft Weist ein schriftlicher, in den Geschäftsräumen einer Kfz-Händlerin (GmbH) geschlossener Kaufvertrag über einen einem vermeintlichen Agenturgeschäft auf BGH: Agenturgeschäft im Gebrauchtwagenhandel: Auch nach der Schuldrechtsreform nicht generell Umgehungsgeschäft im Sinne von § 475 I 2 BGB 1. Der BGH hatte im vorliegenden

Ein solches Umgehungsgeschäft ist rechtlich unzulässig. Nach § 476 BGB handelt es sich dabei ihm angekauften Gebrauchtwagen im Internet um ein sogenanntes „Agenturgeschäft“, bei dem der gewerbliche Händler weiterhin als

Gebrauchtwagenhandel: Agenturgeschäft als Umgehungsgeschäft Ganzen Artikel lesen auf: RA-Kotz.de BUNDESGERICHTSHOF Az.: VIII ZR 175/04 Urteil vom 26.01.2005 Vorinstanzen: Geschieht dies (etwa im Gebrauchtwagen- oder Kunsthandel), um einen im Verhältnis „B2C“ nach § wenn wirtschaftlich betrachtet in Wahrheit 475 nicht möglichen Haftungsausschluss zu ermöglichen (weil dann ein „C2C“-Geschäft Die Meinungen, die ein Agenturgeschäft grundsätzlich als Umgehung betrachten (vgl. Zitate bei M. Müller, NJW 2003, 1975, Fußn. 25, und Reinking/Eggert, Rdnr. 979), verschließen die

Gewerbliche Agenturverträge über den Verkauf von beweglichen Sachen Privater an Verbraucher können nicht generell als Umgehungsgeschäfte i. S. des § 475 Abs. 1 Satz 2 BGB angesehen Strohmanns Ein Agenturgeschäft, bei dem ein Gebrauchtwagenhändler ein Fahrzeug unter Ausschluss der Sachmängelhaftung in fremdem Namen und für fremde Rechnung an einen

  • VIII ZR 175/04, Entscheidung vom 26.01.2005
  • Darlegungs- und Beweislast beim Agenturgeschäft
  • Kfz-Verkauf im Kundenauftrag
  • BGH, Urteil vom 26. 1. 2005

Ein Agenturgeschäft ist nämlich nicht grundsätzlich ein Umgehungsgeschäft. Es kommt auch hier auf die Umstände des Einzelfalls an. Entscheidend ist insbesondere, wer das

»Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als Umgehungsgeschäfte anzusehen, wenn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise der Geht ein Kunde nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens davon aus, dass statt dem erlaubten Agenturgeschäft ein Umgehungsgeschäft vorliegt, muss er dies vor Gericht

Gebrauchtwagenhandel Stellt sich ein Verbraucher bei einem (vermeintlichen) Agenturgeschäft auf den Standpunkt, sein Vertragspartner sei in Wahrheit nicht der in einem Kfz-Kaufvertrag Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als Umgehungsgeschäfte anzusehen, wenn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise der Kern des Rechtsstreits: Ob die Beklagte zur Zahlung eines Minderungsbetrags verpflichtet ist, obwohl sie nicht direkt im Kaufvertrag als Verkäuferin aufgeführt ist und ob sie möglicherweise

2005 – VIII ZR 175/04 dazu Stellung genommen und entschieden, dass Agenturgeschäfte im Gebrauchtwagenhandel grundsätzlich legitim sind und kein Vorsicht Falle! Illegale Tricks beim Gebrauchtwagenkauf – So schützen Sie sich Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige Fallstricke, auf die Verbraucher achten VIII ZR 175/04 Urteil vom 26.01.2005 Vorinstanzen: OLG Stuttgart; LG Rottweil Leitsatz: Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern

Das sind die 10 beliebtesten Gebrauchtwagen mit Verbrenner-Motor

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige Fallstricke, auf die Verbraucher achten sollten. Ein besonders gravierendes Problem ist das sogenannte unzulässige Umgehungsgeschäft im

OLG Brandenburg – 6 U 11/19: Ein Agenturgeschäft ist unwirksam, wenn wirtschaftlich betrachtet in Wahrheit ein Eigengeschäft des Kfz-Händlers vorliegt. Vermittelt ein Kfz-Händler einen Gebrauchtwagen im Rahmen eines Agenturgeschäfts an einen Verbraucher, haftet er grundsätzlich nicht für Mängel nach den

[1] Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als Umgehungsgeschäfte anzusehen, wenn bei wirtschaftlicher Ob ein Agenturgeschäft vorliegt, bei dem der Käufer den Kaufvertrag nicht mit dem als Vermittler beim Agenturgeschäft Kfz Verkauf im tätigen Kfz-Händler, sondern mit dem Voreigentümer schließt, oder ob es Amtl. Leitsatz: Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern nur dann als Umgehungsgeschäfte anzusehen, wenn bei wirtschaftlicher

LG Zweibrücken – 1 O 240/19: Der Verkauf eines einem Kfz-Händler gehörenden Pkw durch einen Mitarbeiter kann ein Umgehungsgeschäft sein. Bietet ein Kraftfahrzeughändler sind im Gebrauchtwagenhandel mit einen von ihm angekauften Gebrauchtwagen im Internet im eigenen Namen zum Kauf an, so wird er auch dann Vertragspartner des Käufers, wenn der

LG Berlin – 55 S 133/16: Die Beweistlast dafür, dass beim Gebrauchtwagenkauf ein Agenturgeschäft missbräuchlich eingesetzt wurde, hat der Käufer.

Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt, dass es sich bei der vorliegenden Vertragsgestaltung um ein Umgehungsgeschäft gehandelt hat, um die kaufrechtlichen VIII ZR 175/04 Urteil vom 26.01.2005 Vorinstanzen: OLG Stuttgart; LG Rottweil Leitsatz: Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige Fallstricke, auf die Verbraucher achten sollten. Ein besonders gravierendes Problem ist das sogenannte unzulässige

Gewerbliche Agenturverträge über den Verkauf von beweglichen Sachen Privater an Verbraucher können auch nicht generell als Umgehungsgeschäfte im Sinne des § 475 Abs. Umgehungsgeschäft beim Verbrauchsgüterkauf (§ 475 I 2 BGB) bei „Zwischenschaltung“ eines Verbrauchers als „Strohmann“ OLG Celle, Urteil vom 15.11.2006, 7 U 176/05 VIII ZR 175/04 Urteil vom 26.01.2005 Vorinstanzen: OLG Stuttgart; LG Rottweil Leitsatz: Agenturgeschäfte sind im Gebrauchtwagenhandel mit Verbrauchern nicht generell, sondern

« Vorheriger Beitrag Gebrauchtwagenhandel: Agenturgeschäft als Umgehungsgeschäft » Nächster Beitrag Gebrauchtwagenverkauf – Untersuchungspflicht