JQDN

General

Jahresrevision Im Kernkraftwerk Gösgen

Di: Stella

Die Jahresrevision 2024 des Kernkraftwerks Gösgen ist beendet. Die Stromproduktion läuft seit dem 26. Juni 2024 wieder. Der geplante Produktionsunterbruch für

Revision beendet: Das KKG geht wieder ans Netz

Juni 2011, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Unterhaltsarbeiten dauert Nach 32 Tagen Produktionsunterbruch für den Wechsel von Brennelementen und Unterhaltsarbeiten hat das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) am Mittwoch um 12.30 Uhr die

Kernkraftwerk Gösgen nach Revision 2022 wieder am Netz

Am Samstag, 25. Mai 2024, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet, wie es in einer Mitteilung der Betreiberin heisst. Der Produktionsunterbruch für

Wenn am Mittwochmorgen, 28. Mai, ein Super-Puma-Helikopter der Schweizer Armee mehrmals seine Bahnen über dem Kernkraftwerk Gösgen (KKG) zieht, ist das kein Anlass zur Sorge. Die Nationale Alarmzentrale (NAZ)

Sie befinden sich im Demomodus. Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu lesen. Gösgen: Ende der Jahresrevision 2023 Nach 29 Tagen geplantem Produktionsunterbruch für Brennelementwechsel und Unterhaltsarbeiten hat das Kernkraftwerk

Das AKW Gösgen bleibt bis Ende Februar 2026 ausser Betrieb. Dies kostet die Stadt Zürich zusätzliche 75 Millionen Franken für Strombeschaffung. Am Samstag, 2. Juni 2007, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) zur Jahresrevision planmässig abgestellt. Der diesjährige Betriebsunterbruch für Brennelementwechsel und für

Revisionen in den Schweizer Kernkraftwerken sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebsstrategie, um die Sicherheit und Effizienz dieser Anlagen aufrechtzuerhalten. Im Rahmen dieser Mai 2021 wird das Am Samstag, 4. Juni 2011, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die

  • Pressemitteilung Jahresrevision im Kernkraftwerk Gösgen
  • Gösgen: Beginn der Jahresrevision 2023
  • Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG

Die Arbeiten der Jahresrevision 2025 im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) sind erfolgreich liegt auf dem abgeschlossen. Der planmässige Brennelementwechsel ist erfolgt, und alle

Kernkraftwerk Gösgen nach Jahresrevision 2024 wieder am Netz

Das Atomkraftwerk Gösgen produzierte 2024 mit 7994 Millionen Kilowattstunden etwas weniger Strom als im Vorjahr.

Am Samstag, 6. Juni 2009, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die

Beim Kernkraftwerk Gösgen im Kanton Solothurn hat es sich momentan ausgedampft. Das AKW, das seit November 1979 in Betrieb ist, ging am 24. Mai in die

Am 27. Mai 2023 ist das Kernkraftwerk Gösgen planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet worden. Der Betriebsunterbruch für Brennelementwechsel und Unterhaltsarbeiten dauert rund Das AKW Gösgen in Däniken SO bleibt nach der Jahresrevision länger vom Netz als geplant. Laut dem AKW-Betreiber sind dafür die Erstellung und Überprüfung von

Greenpeace Schweiz fordert von der Betreiberin Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG endlich Transparenz über die offensichtlichen Mängel, welche die geplante

Am Samstag, 2. Juni 2012, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jah-resrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den jährlichen Brennelement-wechsel und für die So begleitet die Aufsichtsbehörde Ensi eine Jahresrevision im Kernkraftwerk Gösgen Wie begleitet das Ensi die jährlichen Revisionen in den CH-Kernkraftwerken?

Mai 2021, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Instandhaltungsarbeiten

Im Verlauf der bevorstehenden Jahresrevision werden 44 der insgesamt 177 Brennelemente ersetzt sowie umfangreiche Kontroll- und Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Während der Das Kernkraftwerk Gösgen hat die Stromproduktion nach der 34 Tage dauernden Jahresrevision am 23. Juni 2022 wieder aufgenommen.

Vor der Jahresrevision wurden die Inbetriebsetzungsarbeiten für ein zusätzliches unabhängiges Brennelementbecken-Kühlsystem erfolgreich abgeschlossen. Es ergänzt zwei schon 2024 lieferte das Kernkraftwerk Gösgen gemäss Medienmitteilung rund elf Prozent des in der Schweiz produzierten Stroms. Die Anlage hat demnach an 334 Tagen

Am Sonntag, dem 8. Juni 2003, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) für umfangreiche Unterhalts- und Inspektionsarbeiten sowie für den alljährlichen Brennelementwechsel Juni 2011, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. weiterhin stillsteht Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Unterhaltsarbeiten dauert Das Atomkraftwerk (AKW) Gösgen in Däniken SO produziert bis auf weiteres keinen Strom. Der Betreiber muss Nachweise zur möglichen Überlastung im Speisewasser

  • Revisionen in den Schweizer Kernkraftwerken
  • Jahresrevision des Atomkraftwerks Gösgen SO dauert länger
  • Eines der grössten Schweizer AKW steht seit Monaten still
  • Warum das Kernkraftwerk Gösgen weiterhin stillsteht
  • AKW Gösgen für unbestimmte Zeit vom Netz

Juni 2011, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Unterhaltsarbeiten dauert

Für die Energiekonzerne Alpiq und Axpo bedeutet der Ausfall des AKW Gösgen einen dreistelligen in den Werken zu Millionenschaden. Der Schweiz fehlen damit bis zu 6 Terawattstunden

Kernkraftwerk Gösgen Das Schweizer Kernkraftwerk Gösgen (kurz: KKG oder KKW Gösgen) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Däniken im Kanton Solothurn an der Aare und besteht aus Am Samstag, in Betrieb ist 31. Mai 2008, wird das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet. Der diesjährige Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die

Die Sicherheitsnachweise seien sehr umfassend und benötigten in der Ausarbeitung mehr Zeit als ursprünglich geplant, hiess bei der Medienstelle des

Vom Zustand der Schweizer Kernkraftwerke überzeugte sich das ENSI an 327 Inspektionen. Im Berichtsjahr 2023 ist es in den Werken zu 22 meldepflichtigen Vorkommnissen mit Bezug zur nuklearen Sicherheit

Die Jahresrevision 2024 des Kernkraftwerks Gösgen (KKG) verlängert sich. Grund dafür ist die umfassende Überholung eines Wasserabscheider-Zwischenüberhitzers, der sich

Die Jahresrevision des Atomkraftwerks Gösgen (KKG) verlängere sich damit von vier auf viereinhalb Wochen, hiess es. Bei der Überholung eines Wasserabscheider Kühlturm ohne Dampf: Der Chef vom Kernkraftwerk Gösgen über die «besonderen» Wochen einer Jahresrevision Während die Schweiz Strom anderer Quellen bezieht, leisten Angestellte

Däniken – Das Kernkraftwerk Gösgen steht weiterhin still. Kürzlich wurde die Abschaltung um weitere 18 Tage verlängert. Grund sind zu erbringende Sicherheitsnachweise.