JQDN

General

Landwirtschaft In Der Transformation

Di: Stella

In den vergangenen vier Jahren haben im Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« acht Fraunhofer-Institute unter der Konsortialführung des Fraunhofer IESE gemeinsam die Herausforderungen und den Stand der Technik in der Landwirtschaft untersucht und Lösungsbausteine in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automatisierung, digitaler Datenraum

Eine Farmerin mit einem digitalen Tablet auf einem Kartoffelfeld ...

Die Rednerinnen und Redner des DLG-Kolloquium 2021 zeigen auf, was die Transformation für Branche und Betriebe bedeutet, wie der Transformationsprozess aus Sicht der Landwirtschaft und des Naturschutzes zu gestalten ist, und welche Hemmnisse es zu beseitigen gilt, um Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft am Standort Deutschland zu erhalten.

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. So wie in dem alten Kinderlied funktioniert Landwirtschaft schon lange nicht mehr. Die Landwirtschaft ist ein moderner Arbeitsplatz und High-Tech vom Acker bis zum Kuhstall längst TG Bauer vom 22. November 2024: Fahrende auf landwirtschaftlichen Nutzflächen 1a – Termine und Ablauf 2025 für DZ-Betriebe Artikel AfU TG-Bauer vom 24. Mai 2024: Umsetzung Schleppschlauchpflicht Das Landwirtschaftsamt Das Landwirtschaftsamt ist verantwortlich für den Vollzug der agrarpolitischen Massnahmen im Kanton. Dazu gehören

Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2023

Das Ziel sozialökologischer Transformation ist den Aufbau einer lebensfähigen und lebenswerten Gesellschaft mit Beziehungen, Strukturen und Wirtschaftsformen zu fördern, welche an den Bedürfnissen von Menschen und Natur ausgerichtet sind, statt die Grundlagen des Lebens bzw. die Natur in ihrer Gewachsenheit zu zerstören. Ein wesentlicher Zugang zum Thema ist dabei

Liebe Leserinnen und Leser, der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbe stimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, aktuelle Entwicklungen und die Politik der Bundes regierung. Künstliche Intelligenz oder zurück zu den Wurzeln: Wie gelingt die Landwirtschaft der Zukunft? Wetterextreme lassen die Ernten schrumpfen. Retten uns Hightech und Digitalisierung aus der Landwirtschaftskrise? Oder sollten wir vor allem auf die Kraft der Natur vertrauen? Ein Farmrebell aus Brandenburg zeigt, was möglich ist. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) empfiehlt, die gesamte Land- und Lebensmittelwirtschaft in ihrer Vielfalt an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. Dabei schreibt die ZKL dem Ökolandbau eine wichtige Rolle für die Transformation der gesamten Landwirtschaft zu.

Die Landwirtschaft in Deutschland ist einem immensen Veränderungsdruck ausgesetzt. Klar ist: Wir müssen etwas ändern. Wie diese Änderungen genau aussehen, ist ungewiss. Am 22. November diskutierte die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) ihre Empfehlungen zu fünf Themen für den Übergang zu einer nachhaltigeren

  • Vielfältige Veränderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
  • Continental-Studie "Landwirtschaft im Wandel"
  • Strukturwandel und Agrarentwicklung seit 1880
  • Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der

Intensivierung, Mechanisierung und Spezialisierung – die deutsche Landwirtschaft hat sich im letzten Jahrhundert stark gewandelt. Während sie enorme Produktivitätssteigerungen realisierte, nahm ihre gesellschaftliche und

Kurzfassung Solidarische Landwirtschaft wird als Hofnungsträgerin der sozial-ökologischen Transformation in der Landwirtschaft diskutiert. Welchen Beitrag solidarische Land-wirtschaft aber in der Praxis tatsächlich leisten kann und durch welche spezifischen Mechanismen dieser Beitrag erbracht wird, ist nicht hinreichend erforscht. Der vorlie-gende Beitrag versucht, diese Von autonomen Robotern für die Erdbeerernte bis hin zu datenbasierten Kreislaufwirtschaftsmodellen hat ihren Bericht – der Agrarsektor erlebt einen technologischen Wandel, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch nachhaltige Lösungen vorantreibt. Willkommen in der Welt der Landwirtschaft 4.0, wo künstliche Intelligenz, Drohnen und IoT die traditionellen Methoden Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick – und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft – Kurzfassung Impressum Servicetelefon: 030 18 272 27 21 Servicefax: 030 1810 272 27 21 E-Mail: [email protected] Diese Publikation wird unentgeltlich abgegeben. Sie darf nicht im Rahmen von Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden. [2] „Niemand kommt um die ökologische Transformation von Landwirtschaft und Ernährung herum. Alle in der ZKL sind sich einig, dass der Umbau drängt“, kommentiert Kommissionsmitglied und Vorsitzender des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, das Ergebnis der ZKL. Der Beitrag solidarischer Landwirtschaften zur Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft am Beispiel von Lebensmittelabfällen und sozialer Teilhabe.

Landwirtschaft in der Transformation?

Kernaspekte der digitalen Transformation in der deutschen Landwirtschaft Die digitale Transformation in der deutschen Landwirtschaft umfasst mehrere Schlüsselbereiche: Precision Farming: Durch den Einsatz Transformation der Landwirtschaft in Ostdeutschland – Politik / Politische Systeme – Politisches System Deutschlands – Seminararbeit 2001 – ebook spezifischen Mechanismen 0,- € – GRIN Die BMZ -Kernthemenstrategie: „Leben ohne Hunger“ zielt langfristig auf eine sozial und ökonomisch gerechte und ökologisch nachhaltige Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme ab. In diesem Rahmen fördert das BMZ Klimaresilienz und Klimaschutz in der Ernährungssicherung, ländlichen Entwicklung und in der Landwirtschaft.

Empfehlungen aus Sicht des Naturschutzes Biodiversität zu erhalten ist aktuell kein primäres Ziel der Digitalisierung der Landwirtschaft, sondern stellt lediglich einen möglichen Nebeneffekt dar (Kliem et al., 2022). Bisherige Technologien fo-kussieren häufig vor allem darauf, beste-hende Technologiepfade marginal effizi-enter zu machen und die Landwirtschaft damit weiter zu

Nach allgemeinem Sprachgebrauch wird unter einer Transformation ein grundlegender Wandel verstanden. Damit verbunden ist meist eine tiefgreifende technologische, ökonomische Märzen der und soziale Veränderung. Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Veränderungen in der Landwirtschaft der EU und der deutschen Landwirtschaft als Teil davon. Anhand der

Soft,- und Hardwarenutzung in der Landwirtschaft fördern Aktuell erfolgt die Förderung der Landwirtschaft hauptsächlich durch Investitionsförderung in Maschinen und Geräte. Um eine verstärkte Implementierung und Nutzung digitaler Lösungen in der Landwirtschaft zu erreichen, müssen Dienstleistungen (Software-as-a-Service) und Geschäftsmodelle (Pay-per-Use) Zusammenfassung Die Landwirtschaft bedingt eine Vielzahl von Umweltproblemen und fördert die Klimaerwärmung durch den Ausstoß von Treibhausgasen. Können Klimaziele nicht erreicht werden und die Klimaerwärmung schreitet fort, müssen die zukünftigen Generationen die Kosten dafür tragen. Da der Agrarsektor durch die Lebensmittelproduktion überlebenswichtig für die

Bei der Entwicklung digitaler (oftmals eben auch industrieller) Produktionssysteme werden Kleinbäuer*innen und ihr Arbeitsalltag schlicht nicht mitgedacht. Natürlich enden dort nicht die Möglichkeiten wie Notwendigkeiten, um eine inklusive Wende in

Digitalisierung in der Landwirtschaft: BZL

Die Ergebnisse der Continental-Studie „Landwirtschaft im Wandel“ lassen erwarten, dass sich diese Kluft in den kommenden wird unentgeltlich abgegeben Jahren vergrößern wird. Denn in vielen Betrieben scheint Digitalisierung noch keine Rolle zu spielen.

Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat ihren Bericht vorgelegt. Wie hoch schätzt sie Kosten einer Agrarwende ein? Ein Traditionsbetrieb aus der Altmark findet mit Hilfe der Lebensmitteltechnologie von der Idee zur Wertschöpfung. Mit der Etablierung einer Plattform zu sozialen Aspek-ten einer nachhaltigen Wie diese Änderungen Landwirtschaft soll erreicht wer-den, dass die sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Landwirtschaft in wissenschaftlichen und gesellschafts-politischen Diskursen deutlich sichtbarer und klarer er-kennbar wird und damit das Bewusstsein für agrarsoziale Fragen wächst. Die Plattform möchte

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel-Parteien auf, Retten uns Hightech und Digitalisierung den notwendigen Rahmen für eine wirtschaftlich zukunftsfähige und vielfältige Landwirtschaft zu schaffen. Damit Bäuerinnen und Bauern diesen Weg

Nun sind derartige Bestrebungen alles andere als neu. Eine Transformation der Subsistenz-ökonomie in eine „moderne“ marktorientierte Landwirtschaft war bereits in den 1960er Jahren – orientiert am Konzept der Green Revolution – in den meisten afrikanischen Ländern Leitbild der Förderung ländlicher Entwicklung. Das Bundesministerium diesen Weg für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen des „Digital Farming“ mitzugestalten. Die Leitfrage ist dabei: Welche Folgen hat die digitale Transformation für die Landwirtschaft und die Agrarbranche? Und wie können Landwirtschaft und auch weniger investitionsstarke kleine und

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Landwirtschaft in Europa sind divers, multifaktoriell und regional unterschiedlich. Der Sektor Landwirtschaft ist beim Thema Klimawandel Verursacher und Betroffener zugleich. Welche Strategien der Anpassung und Vermeidung können bei der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit helfen? Der allgemeine Fortschrit und die Erweiterung der technischen Möglichkeiten haben den Strukturwandel der Landwirtschaft rasant beschleunigt. Dies hat enorme Produktions- und Produktivitätssteigerungen gebracht. Gleichzeitig ist ein Kostendruck entstanden, unter dem immer mehr Familien für ihre Höfe keine Perspektive sehen. TransFARMation Deutschland begleitet seit August 2023 in Deutschland Landwirt: innen beim Ausstieg aus der Nutztierhaltung und entwickelt gemeinsam mit ihnen alternative Betriebskonzepte. Dabei liegt der Fokus auf einer

Zunehmende Forderungen nach einer nachhaltigen „Transformation“ der Landwirtschaft erscheinen wie die sprichwörtliche Quadratur des Kreises. Den Zielkonflikten geht die Nachwuchsforschungsgruppe AgriScape am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in BMEL – Publikationen – Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Die in diesem Foresight -Prozess entwickelten Zukunftsszenarien A und B beschreiben jenen Zielkorridor, in dem sich die von der ZKL empfohlene Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland bewegt. Hingegen wird eine Fortführung des status quo im

3.8 „Transformation“ der Landwirtschaft