JQDN

General

Predigt To Go: Sonntag Des Guten Hirten

Di: Stella

Domkapitular Markus Hofmann hat in seiner Predigt am vierten Sonntag der Osterzeit das Bild vom Guten Hirten betrachtet. Wichtig sei bei der Nachfolge, die Stimme des Hirten erkennen zu können

Jesus, der gute Hirte - 4. Ostersonntag, 25.04.2021 | Pfarre ...

Predigt zum Hirtensonntag 2024 über Joh 10,11+14-18 Predigttext: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und die Meinen kennen mich, wie mich mein Vater kennt und ich kenne den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe. Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch Predigt: In der Nachfolge des guten Hirten 4. Sonntag der Osterzeit B (26.04.2015) L1: Apg 4,8-12; L2: 1 Joh 3,1-2; Ev: Joh 10,11-18 Josef Spindelböck Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Wenn ein junger Mann in seiner Familie kundtut, er möchte Priester werden, wie reagieren dann seine Angehörigen? Das Echo kann wohlwollend und ermutigend

Hausgebet zum Sonntag des Guten Hirten

Der gute Hirte und die guten Schafe Predigt über zum Sonntag Liebe Brüder und Schwestern in Christus! Das Bild vom Hirten und seinen Schafen findet sich an vielen Stellen in der Heiligen Schrift. Gott heißt schon im Alten Testament der Hirte Israels. Die Regierenden der Israeliten und ihrer Nachbar­völker werden ebenfalls Hirten genannt. Jesus bezeichnete sich als guten Hirten, Im Bild des guten Hirten greifen unwahrscheinlich viele menschenfreundliche ebenfalls Hirten genannt Eigenschaften ineinander und ergeben ein herrliches Gesamtbild. „Ein Hirte – eine Herde“ – welch eine Schönheit, Anmut und Stärke. „Ein Hirt – eine Herde“ – welch eine Gemeinschaft, Kraft und Höhe. „Guter-Hirte-Sonntag“, so wird der 4. Sonntag der Osterzeit gerne genannt. Im Evangelium hören wir, wie Jesus sich selbst als „Guten Hirten“ bezeichnet. Am Bild des Guten Hirten können wir uns orientieren, wenn wir ihm nachfolgen wollen.

Gebetsanliegen: Drei Wochen nach der Auferstehung des Herrn feiert die Kirche heute, am vierten Sonntag der Osterzeit, den Sonntag des Guten Hirten, Jesus, den Guten Hirten. Das lässt Am Bild mich an so viele Hirten in der Welt denken, die ihr Leben für die Gläubigen geben, auch in dieser Pandemie sind viele gestorben, hier in Italien über 100. Und ich denke auch an

das ist die wohltuende Zusage des heutigen Evangeliums – am sogenannten „Sonntag des guten Hirten“. In einer evangelischen Radioansprache habe ich vor kurzem gehört, was gutes Hüten ausmacht: Es gibt zwei Formen des Hütens, so hieß es dort. Einmal gibt es das enge Gehüt: Da will man als Hirte die Schafe beieinander Hirten kannte das Volk halten. Nun, wer aufmerksam durch unser Kirchenportal in das Innere von St. Cyprian ge-langt, kann den Namen des heutigen Sonntags als Steinrelief am oberen Türrahmen sehen: Den Guten Hirten und seine Schafe. Dieses Bild vom Guten Hirten kannte das Volk Israel, kannten Jüdinnen und Juden seit tausenden Jahren.

Predigt zu Johannes 10, 11-15 und 27-29 am Sonntag Misericordias Domini – Liebe Schafe! Sind Sie Schafe? Brauchen Sie einen guten Hirten? Corona-Predigt zum 4. Sonntag der Osterzeit – Es ist der Sonntag des „guten Hirten“. Seit geraumer Zeit tut sich unsere moderne Gesellschaft schwer, sich wirklich noch auf dieses Bild einzulassen.

4. Sonntag der Osterzeit C

Vor allem müssen wir es wiederherstellen. Wir müssen das Leben von Menschen und Tieren wieder in Einklang bringen, wenn wir wollen, dass die Menschen die Stimme des Guten Hirten hören. Eine weitere Stimme ist die der Eucharistie, des Abendmahls. Hierüber wäre eine Er wird eigene Ansprache vonnöten. Das heutige Evangelium ist nur sehr kurz, hat es aber in sich. In wenigen Worten sagt uns nämlich Jesus: Bei mir seid ihr gut aufgehoben, hört auf meine Stimme. Bei mir werdet ihr nicht zugrunde gehen. Ich gebe euch ewiges Leben.

  • Von guten und schlechten Hirten
  • Waldbreitbacher Franziskanerinnen: Predigt zum 4. Ostersonntag
  • Predigt Zum Gut-Hirten-Sonntag 2024

Auf die Stimme des Hirten hören Predigt über zum Sonntag Liebe Brüder und Schwestern in Christus! Wenn man mit der Bahn fährt, sieht man viele Leute, die hören. Manche von ihnen haben große Kopfhörer über den Ohren. Aber sie hören bestimmt keine Predigten und keine weisen Lehren, vermutlich auch keine Erzählungen und keine Gedichte, sondern sie hören Papst Leo XIV., Neue Regierung im Amt, 80 Jahre Kriegsende, Israelische Offensive in Gaza und Syrien, Sonntag vom Guten Hirten, Gebetstag um geistliche Berufungen – Margot Friedländer gestorben (ergänzt Samstag, 10.5.) Sonntag in der Osterzeit, am Sonntag des Guten Hirten. Was tun wir? Stellen wir Fragen? Vier Fragen? Nein, heute nicht. Lieber schauen wir uns Bilder an, eigentlich nur ein Bild, das Bild vom Guten Hirten. Wir finden es im Alten Testament, im Psalm 23. Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Viele in der Gemeinde kennen den

Pastoraler Raum Hammelburg: Die Menschen brauchen „Gute Hirten“

Die Menschen „brauchen keine ‚Hirten‘, für die sie nur so lange interessant sind, so lange von ihnen ein Nutzen oder Gewinn erwartet werden kann“, sagte Domkapitular Clemens Bieber in seiner Predigt zum Sonntag des „Guten Hirten“ auf der Vogelsburg bei Volkach. „Es braucht gute Hirten auf allen Ebenen– angefangen von den Familien, über die Betriebe, die Diese Menschen brauchen Hirten, die sie zurückholen. Der Hirte, den Ezechiel vorhersieht, Jesus, ist besonders. Der Hirte kommt als Lamm und mischt sich selbst unter die Herde. Er wird einer von uns Verlorengegangenen, spricht unsere Sprache und lebt mit uns. Er weiß, wie es uns am Gletscherrand zugeht. Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. (Johannes 10,11a.27-28a) Der zweite Sonntag nach Ostern ist in vielen christlichen Kirchen der sogenannte «Hirtensonntag». Er wird von Bibeltexten mit dem Motiv des guten Hirten geprägt.

Gerade weil das Urbild vom guten Hirten so tief in uns verwurzelt ist mit dem Wunsch nach Führung, Hilfe und Rettung – gerade deshalb sind wir Menschen so anfällig für selbsternannte Hirten und Führer aller Art. Das Bild des «guten Hirten» beinhaltet somit zwei wichtige Aspekte: Fürsorge und Akzeptanz seiner selbst. Denn einerseits geht Jesus liebevoll und fürsorglich mit jedem Einzelnen um, der ihm anvertraut ist.

Anders ist das bei einem, der die Schafe nur für Geld hütet. Er ist kein Hirte und die Schafe gehören ihm nicht: Wenn er den Wolf kommen sieht, lässt er die Schafe im Stich und läuft weg. Und der Wolf stürzt sich auf die Schafe und jagt die Herde auseinander. Denn so ein Mensch hütet die Schafe nur für Geld und die Schafe sind ihm gleichgültig. Ich bin der gute Hirte. Ich

Predigt von P. Anselm Grün OSB am 4. Ostersonntag zu Joh 10,1-10. Jesus beginnt seine große Rede vom guten Hirten mit einem Rätselwort. Er geht aus von einem ummauerten Hof, in dem die Schafe verschiedener Hirten nachts über untergebracht werden. Der Hof wird von einem Türhüter bewacht. Der lässt den richtigen Hirten ein. Und der nennt die Schafe, die zu ihm gehören, CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Vierten Sonntag der Osterzeit. An diesem „Sonntag des Guten Hirten“ feiert die Kirche den Weltgebetstag für geistliche Berufungen, der 1964 vom heiligen Papst Paul VI. ins Leben gerufen wurde. Das Herz des Papstes war besorgt

Der eine große und die kleinen „guten Hirten“

Im heutigen Evangelium „Vom guten Hirten“ bekommen wir einen klaren und deutlichen Hinweis, wie unser Verhältnis zu dem Gott des Lebens aussehen könnte oder vielmehr sollte. Es geht ja nicht nur um das Verhältnis Christi zu den Seinen, sondern auch um Nachfolge im Bild des Hirten mit seiner Herde heißt also für uns zunächst, nicht den Kontakt zu verlieren. Blick-kontakt mit dem Hirten zu halten. Und natürlich hinhören, wenn der Hirte redet und ruft (Johannes 10,27). Nachfolge heißt zuerst einfach in der uns von Jesus unserem guten Hirten gewiesenen Richtung weiterzugehen.

Papst beim Mittagsgebet: Jesus kennt uns wie kein anderer Der vierte Sonntag der Osterzeit ist „Sonntag des Guten Hirten“. Papst Franziskus ging bei seiner Auslegung des Evangeliums (Joh 10,11-18) diesen Sonntag dazu passend darauf ein, was den Unterschied zwischen einem guten Hirten und einem bezahlten Knecht ausmacht. Wer sich in die Hände dieses guten Hirten begibt, wechselt vom Herrschaftsbereich des Todes zu dem des Lebens. Er emanzipiert sich aus den Händen, die Leid und Tod bringen. Die im Glauben gründende Lebensgemeinschaft mit Jesus hat dauerhafte, definitive, ewige Gültigkeit, weil es der Vater selbst ist, der Jesus die Seinen anvertraut hat. Sonntag vom Guten Hirten Der vierte Sonntag der Osterzeit wird auch der „Sonntag vom Guten Hirten“ genannt. An ihm hören wir je nach Lesejahr einen der Abschnitte aus der Rede Jesu vom guten Hirten im 10. Kapitel des Johannesevangeliums. Die einzelnen Perikopen sollen auf dieser Seite nacheinander vorgestellt und erläutert werden. Mit dem heutigen Sonntag tritt auch eine

Predigt zum Sonntag des guten Hirten über Joh. 10, 11 -1 6.27-30 von Pfr. Michael Harzer, Seiffen Michael Harzer Seiffen im Erzgebirge 449 subscribers Subscribe

Dementsprechend hat man das Bild vom guten Hirten auf Gott übertragen: Der Hirte ist Gott und ich sein Schafe, um das er sich sorgt. Manch einer wird vielleicht innerlich schmunzeln und über dieses kindliche Bild lächeln, es für naiv halten. Aber