JQDN

General

Proseminar Modultheorie : „Seminar zur Modultheorie, Kombinatorik“

Di: Stella

15008 Proseminar PSTWA Was ist Geld? Einführung in die politische Theorie des Geldes (Anton Harms) Zeit: Mo 10-14 (Erster Termin: 14.10.2024) Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21) 15009 Proseminar PSTWA Einführung in Internationale Organisationen (Sören Stapel) Zeit: Mo 16-20 (Erster Termin: 14.10.2024) Ort: Garystr.55/302a ERASMUS-Programm Ein oder zwei Semester Auslandsstudium lassen sich am einfachsten über das ERASMUS-Programm der Euro-päischen Union organisieren. Die Bewerbungsformalitäten sind hierbei relativ überschaubar, eventuelle Studien-gebühren an den Gasthochschulen entfallen, und zudem gibt es eine finanzielle Förderung. Das Institut für Politik- und Prof. Dr. Claus Hertling, Ralf Kurbel Donnerstag, 15:30 – 17.00 Uhr, A5 C012, Beginn: 08.09.2011.

1 Proseminar : Modelling the Interaction of Attention and Emotion ...

Ziel des Proseminars/Seminars ist es, zunächst die Grundlagen über (fast) vollständig zerlegbare Gruppen aus [1], [2] oder [3] zu erarbeiten und danach den erwähnten Algorithmus zu verstehen. die per Hand Anhand von einfachen Beispielen, die ‚per Hand‘ ausgerechnet werden soll, wollen wir verstehen, was passiert und welche Gruppen und Einbettungen auftauchen. Später soll mit Hilfe von

Die Struktur des BA-Studiengangs Politikwissenschaft im Überblick

Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite u. vorausgesetzte Literatur: s. Semesterinformation Termin s. Vorlesungsverzeichnisu. vorausgesetzte Literatur: s. Semesterinformation Termin s. Vorlesungsverzeichnis Auf diesem Wege erworbene Kenntnisse dienen dem Verständnis der Vergangenheit, insbesondere in den Bereichen, die ausschließlich oder hauptsächlich über archäolo-gische Quellen erschlossen werden. Das Bachelorstudium soll auf ein breites Spekt-rum von archäologischen Tätigkeitsfeldern vorbereiten. Die im Studium erworbenen Kenntnisse können

Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite

Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite * Zwei der vier Basismodule (Proseminar + Tutorium) im 1. und 2. Semester decken die Orientierungsprüfung (= 12 LP) ab.

English title: Proseminar on Analytic Number Theory Zahlentheorie Modul B.Mat.3211: Proseminar im Zyklus Analytische 2 SWS Georg-August-Universität Göttingen

„Seminar zur Modultheorie, Kombinatorik“

  • Angewandte Politikwissenschaft
  • Wegleitung Bachelorstudienfach Altertums- wissenschaften
  • GRIPS: Prof. Dr. Niko Naumann

Erasmus+: Auslandsaufenthalte sind für Studierende, Lehrende und Personal möglich. Zurzeit beschränkt sich das Angebot für Studierende auf den Fachbereich AV/R, es wird aber demnächst auch für den Fachbereich Polizei gelten. In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Theorie kommutativer Ringe (noethersche Ringe, Dimension, Hilberts Nullstellensatz, etc.), Modultheorie, homologische Algebra. Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung Algebra die Grundlage für eine weitere Vertiefung im Bereich der algebraischen Zahlentheorie oder der algebraischen

Wir empfehlen dringend, die Proseminare im Sommersemester zu bele-gen. In den Modulen werden Teilprüfungen geschrieben. Nach Besuch der Vorlesung und der Übung und der Erbringung der Studienleistungen in der Übung (Referat/Übungsaufgaben oder Protokoll) wird als 1. Teilprüfung eine die Klausur geschrieben.

FS 2010: Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte HS 2009: Einführung in die Bildkünste / Schwerpunkt Malerei, Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte FS 2009: Filmische Wege zum Realen. Der essayistische Dokumentarfilm, Seminar Moderne/Gegenwart für BA- und MA-Studierende Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; In diesen falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite Proseminar (PS) In diesem Veranstaltungstyp werden elementare theoretische und praktische Fragestellungen bearbeitet. Dabei steht die Vermittlung von all-gemeinen und speziellen Kenntnissen, Fähigkei-ten und Fertigkeiten sowie der Fachmethodik im Vordergrund. In Proseminaren werden Referate von Studierenden gehalten.

I. Studienaufbau Struktur des Studienfachs Das Studienfach „Kernfach Politik und Gesellschaft“ (B.A.) besteht aus Modulen, das heißt aus Einheiten von zusammengehörigen Lehrveranstaltungen. PSTWA Einführung in Als Veranstaltungstypen sind in der Regel Vorlesungen, Übungen und Seminare vorgesehen. Veranstaltungen sind üblicherweise zweistündig. Ein Modul aus drei

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Theorie kommutativer Ringe (noethersche Ringe, Dimension, Hilberts Nullstellensatz, etc.), Modultheorie, homologische Algebra. Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung Algebra die Grundlage für eine weitere Vertiefung im Bereich der algebraischen Zahlentheorie oder der algebraischen Einhei ten Ähnlich wie bei Ringen wird je nach Teilgebiet und Lehrbuch unter einem Modul etwas Unterschiedliches verstanden. Ebenfalls leicht abweichend sind dann die Definitionen von Morphismen sowie Unter- und Oberstrukturen. Mathematisch ausgedrückt handelt es sich bei diesen unterschiedlichen Modulbegriffen um unterschiedliche Kategorien.

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Theorie kommutativer Ringe (noethersche Ringe, Dimension, Hilberts Nullstellensatz, etc.), Modultheorie, homologische Algebra. Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung Algebra die Grundlage für eine weitere Vertiefung im Bereich der algebraischen Zahlentheorie oder der algebraischen Struktur des Studienfachs Das Zwei-Fach „Politik und Gesellschaft“ (B.A.) besteht aus Modulen, das heißt aus Einhei-ten von zusammengehörigen Lehrveranstaltungen. Als Veranstaltungstypen sind in der Regel Vorlesungen, Übungen und Seminare vorgesehen. Veranstaltungen sind üblicher-weise zweistündig. Ein Modul aus drei Veranstaltungen umfasst daher z.B. insgesamt

Kapitel I. Modultheorie Links- und Rechtsmoduln In diesen Abschnitt ist R ein Ring. Wir erinnern daran, dass ein Ring immer eine 1 hat, aber nicht notwendigerweise muss kommutativ sein. Wir verallgemeinern in diesen Abschnitt das Konzept eines Vektorraums, in dem wir Skalare aus dem Ring R zulassen. Wir erhalten dann einen R-Modul. Allgemeine Informationen Veranstaltungsname Proseminar: PS: Grundzüge soziologischer Theorie (6) Untertitel Veranstaltungsnummer 869401 Semester SoSe 2023 Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37 maximale Teilnehmendenanzahl 35 Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre Erster Termin Montag, 17.04.2023 10:00 Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite

Themenplan des Proseminars zur Einführung in das Studium der Politischen Theorie (Dienstag, 3. / 5. DS) Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte dulen, in jedem Falle für di Basismodule: nn das Proseminar jeweils auch in der Landesgeschichte, der Wirtschafts- und So-zialgeschichte, der Amerikanischen − Die Proseminare samt integriertem Tutorium umfassen in der Regel 4 SWS, die Einführungs-vorlesungen je 2 SWS. Modul „Theorie und Methode“: esgeschichte, der Wirtschafts

Die Studienabsolventinnen und -absolventen verfügen über fundierte fachphilosophische und philosophiedidaktische Kompetenzen, um Bildungsprozesse im Fach Philosophie / Ethik zu initiieren und zu gestalten. Sie haben ein strukturiertes Grundwissen zu zentralen Disziplinen, Themengebieten, Prob- lemstellungen und Epochen der Philosophie, insbesondere der 22) 15098 Proseminar Abgesagt [entfällt] Städte als Akteure des Wandels in der internationalen Klimapolitik (Elisa Kochskämper) Zeit: Fr 14-16 (Erster Termin: 20.10.2023) Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) 15099 Proseminar Internationale Sicherheit – theoretische und empirische Perspektiven (Gabriele Schlag)

Der Bachelor-Studiengang wird durch Module gegliedert. In jedem Modul werden eine oder mehrere Lehrveranstaltungen Modulen werden Teilprüfungen geschrieben mit einem Lernziel zusammengefasst. Für diese Einheit werden Leistungspunkte (credit points) vergeben.

1- und 2-Fach-Master-GeschichteIntegrierte Module Geschichtswissenschaften 21161002 Backerra M.A., Charlotte Proseminar Schiffe, Silber, Pfeffersäcke: Europäische Expansion in der Frühen Neuzeit Homiletik: Grundlagen der Homiletik in Theorie und Praxis (GS/HS – H 150/151; falls Modul 150/151 bereits besucht wurde in Modul 450) – Detailseite

Lehrveranstaltungen Bachelor Unsere Bachelorveranstaltungen haben zum Ziel, den Studierenden das notwendige Rüstzeug für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich hierbei relativ überschaubar eventuelle Management, Beratung und Unternehmensentwicklung mitzugeben. Die Lehrinhalte tragen sowohl analytischen als auch gestalterischen Elementen der strategischen