JQDN

General

Sachsen: Wirtschaftsminister Lobt Entwicklung Der Künstlichen Intelligenz

Di: Stella

Auf der zweiten sächsischen Konferenz für Künstliche Intelligenz in Dresden wird deutlich, dass Sachsen großes plant. Bis 2025 will man führender Innovationsstandort werden. Was ist eigentlich künstliche Intelligenz genau? Wie funktioniert sie und was ist Deep Learning im Gegensatz dazu?

Künstliche Intelligenz in Sachsen 2024

Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. (Eigene Darstellung ...

Der Freistaat Sachsen fördert daher bereits seit 2019 die Entwicklung von KI-basierten Produkten und Dienstleistungen. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Sachsen

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Dresdner Altavo GmbH und die Technische Universität Dresden bei der Entwicklung einer künstlichen Stimme mit rund 3,1 Millionen Euro. Künstliche Intelligenz ist längst keine Science-Fiction mehr. Ganz im Gegenteil: Sie ist aus dem Alltag vieler Verbraucher:innen nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der künstlichen Intelligenz (KI) und die Menschen, die sie geformt haben, von der antiken Mythologie bis hin zu den bahnbrechenden und innovativen

Ziel der für drei Jahre geplanten Zusammenarbeit ist es, Einsatzmöglichkeiten und Technologien für eine Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz in Sachsen zu Das Projekt „KIMed – Netzwerk für Künstliche Intelligenz“ wird von der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule Mittweida geleitet und Hintergrund: Bei allem rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in den letzten Jahren weltweit immer mehr ernsthafte Probleme mit Computing, also IT

Künstliche Intelligenz in Sachsen

  • Infopaket Künstliche Intelligenz
  • Freistaat Sachsen begrüßt Hightech-Strategie 2025
  • Künstliche Intelligenz in Sachsen 2024
  • Landtag von Sachsen-Anhalt diskutiert über Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz begann als Konzept in den 1950er Jahren, als Wissenschaftler anfingen, Maschinen zu entwickeln, die menschenähnliche Problemlösungsfähigkeiten aufweisen sollten. In den letzten Jahrzehnten hat Neben all der Euphorie mehren sich Zweifel. Auch weil die Entwicklung offenbar zügellos voranrast. Selbst der KI-Branche scheinen die gigantischen Evolutionssprünge nicht mehr

Fazit und Ausblick – Sachsen-Anhalt bleibt am Puls der Zeit „Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Sachsen-Anhalts,“

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Freistaats und eines jeden Unternehmens hängt in hohem Maße

Künstliche Intelligenz in Sachsen 2024 Die vorliegende Studie vermisst den status quo der sächsischen KI-Landschaft in vier Dimensionen Wirtschaft, Forschung, Netzwerke und Bildung. Die Hochschule Karlsruhe lädt zur Themenwoche „Künstliche Intelligenz“ ein, die vom 14.10. bis 17.10.2024 jeweils ab 17:15 Uhr bis 20:30 Uhr an der Hochschule Karlsruhe Dazu sagt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Sachsens Halbleiter-Schmieden stehen in der ersten Reihe europäischer Innovatoren. Mit Unterstützung durch

Februar 2025 Sachsen-Anhalt hat am Freitag über Künstliche Intelligenz (KI) diskutiert. Das Land sieht KI als Innovationsmotor für die weitere positive Entwicklung, sagte Wirtschafts- und Dresden (13. Juli 2020) – Der Freistaat Sachsen arbeitet am Ausbau seiner Stellung als einer der führenden Standorte für Künstliche Intelligenz (KI). Um diesen Prozess erfolgreich

Wirtschaftsminister Martin Dulig, der bereits 2018 zum Thema auf Unternehmerreise in der Schweiz war: »Künstliche Intelligenz ist ein Megathema und wird zunehmend für unseren Wirtschaftsminister sprach heute im Bundesrat zu europäischen Standards im Bereich Künstliche Intelligenz Wirtschaftsminister Martin Dulig hat im Bundesrat zum Gesetz über Künstliche

Eine kurze Geschichte der KI

Mit diesem Staatspreis zeichnet der Freistaat herausragende Innovationen etablierter sächsischer Unternehmen aus, die in den vorangegangenen fünf Jahren mit Erfolg umgesetzt und am Markt oder im

Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist eine Reise durch Jahrzehnte des technologischen Fortschritts, gespickt mit bahnbrechenden Entdeckungen und innovativen

Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts arbeiten Wissenschaftler an Künstlicher Intelligenz. Ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine. In der Geschichte finden sich an etlichen Stellen Berichte von mechanischen und elektrischen Automaten für bestimmte Tätigkeiten, die in einem mehr oder weniger menschenähnlichen Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat über Jahrzehnte hinweg große Fortschritte gemacht. Entdecken Sie die bedeutendsten Phasen der KI-Geschichte, von den

Die Anfänge der künstlichen Intelligenz Wenn wir den faszinierenden Weg der künstlichen Intelligenz zurückverfolgen, stoßen wir zunächst auf visionäre Ideen, die in der Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Wir benötigen Halbleiter, um die brennenden Herausforderungen unserer Zeit zu meistern: Digitalisierung, Energiewende, Elektromobilität,

Unter Federführung der Sächsischen Staatskanzlei findet seit Sommer 2020 ein intensiver Austausch statt, in dem sächsische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

Die sächsische KI-Strategie ist eingebettet in die Strategien des Bundes und der Europäischen Union. Sie fasst Maßnahmen und Handlungsfelder zusammen, um die weitere CHEMNITZ (DPA/SN) – Sachsen hat sich als dynamisches Zentrum für Künstliche Intelligenz etabliert. Anlässlich des dritten Sächsischen KI-Kongresses wurde die

Landtag von Sachsen-Anhalt diskutiert über Künstliche Intelligenz

Vom Staunen zum praktischen Einsatz – Künstliche Intelligenz prägt immer stärker unseren Alltag 12.04.2024, 14:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Künstliche Intelligenz KI bezeichnet den Versuch, menschenähnliche Intelligenz zu simulieren und umfasst Maschinen oder Softwaresysteme, die eigenständig Probleme lösen

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Dresdner Altavo GmbH und die Technische Universität Dresden bei der Entwicklung einer künstlichen Stimme mit rund 3,1 Millionen Euro.