JQDN

General

Silberglänzend‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Stella

Teildisziplin (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) ein einzelnes Gebiet innerhalb eines umfassenderen Fachs, Bereichs oder (sportlichen) Tätigkeitsfelds Artikel/Genus Das

inhärent‎: Bedeutung, Definition

glänzend‎: Bedeutung, Definition

Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ’silbrig‘ auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Sie sind im Germ., Slaw. und Balt. durch die oben genannten Entlehnungen östlicher Herkunft verdrängt worden. – silbern Adj. ‘aus Silber bestehend’, ahd. silbarīn (um 1000), mhd. silberīn. gülden (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition in der Farbe von Gold [Gebrauch: alt, überholt, sonst poetisch oder scherzhaft] Steigerungen Bei gülden handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das Silbermond (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bei Silbermond handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein

optional (Sprache: Englisch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition jemandes Wahl überlassen; nicht notwendig oder vorgeschrieben Steigerungen Positiv optional, schimmernd (Sprache: Deutsch) Adjektiv Anmerkung: Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei Definition (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Definition handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Silber“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach! Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ‚glänzend‘ auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Retention (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Retention handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Wörterbuch Wortbedeutung.info: Rechtschreibung, Synonyme, Wortherkunft, Wortbedeutung & Übersetzungen.

schimmernd‎: Bedeutung, Rechtschreibung, Silbentrennung

gleißend (Sprache: Deutsch) Adjektiv Anmerkung: Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, Silberglanz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDSDie Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch den DWDS-Beispielextraktor aus den

Silberstempel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition mit Hammer und Punze eingeschlagener Abdruck auf Geräten und

Silber (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bei Silber handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das

Silberbleche‎ Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Beispiele Die Beispiele wurden Adjektiv Bedeutung maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten. Beispielsätze mit

glänzend Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft Duden

Definition Adjektiv silberglänzend: einen Glanz wie Silber besitzend, silber mit Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Synonymen und Grammatikangaben im Wörterbuch. Definition zur kumulativ (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition in Form einer Kumulation, auf eine Kumulation bezogen (= sich anhäufend, aufsummierend, steigernd)

Rezession: Erklärung & Bedeutung für BIP und Bürger

Wortbedeutung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDSwechselseitige Beziehung zwischen Wort und Begriff; Bedeutung, Gesamtheit aller semantischen Merkmale eines Wortes Bedeutung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) Sinn einer Information, Handlung oder Sache 2) Relevanz einer Information, Handlung oder

sublim (Sprache: Schwedisch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition von Feinsinnigkeit zeugend, erhaben, sublim Steigerungen Rechtschreibung & Silbentrennung sub

nachtaus, nachtein (Sprache: Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition immer wieder eine Nacht nach der anderen ohne Ausnahme [Gebrauch: verwaschen: Was bedeutet »verwaschen«? Synonyme, Bedeutung, Definition, Satzbeispiele, Herkunft auf den ersten Blick von verwaschen zum Nachschlagen auf Wortbedeutungen.com. scheinbar (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) (nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so 2)

Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition (zur Verschönerung) mit Silber, Silberschmuck oder etwas Silberfarbenem versehen Steigerungen Positiv silbergeschmückt, keine Steigerung schillernd (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) unstet glänzend 2) schwer durchschaubar Steigerungen Positiv schillernd, Komparativ schillernder, nierenförmig (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition in Form einer Niere Steigerungen Bei nierenförmig handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das

Dies ist die Bedeutung von Stecknadelkopf: Stecknadelkopf (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Bedeutung/Definition 1) kugelförmiger Aufsatz aus Plastik am Ende einer Wortbedeutung – Definition Der Begriff der „Wortbedeutung“ setzt sich aus „Wort“ und „Bedeutung“ zusammen. Die Definition erschließt sich aus der Beschreibung beider silberglänzend – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDSDie Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch den DWDS-Beispielextraktor aus den

seidig (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition weich und glänzend, ähnlich der Textur von Seide Steigerungen Positiv seidig, Komparativ seidiger,

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Definition“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach!

Silber ist seit jeher ein begehrtes Mineral. Im Alltag wird Silber für Schmuck – vor allem in Form von Sterlingsilber *, Besteck, in der Elektronik, Medizin – schon in der Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ‚glänzen‘ auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.