JQDN

General

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Zustiftung Diemert-Ruge

Di: Stella

Entzückende Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 mit anfangs 2 Megapixel, später 4 Megapixel, 2003. Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element, USB-Schnittstelle; Fixfokus Schärfebereich 150 Stromversorgung: 1 x Lithium-Batterie Typ: CR-2. Fixfokus-Schärfebereich: 150 cm bis unendlich. Programmautomatik, Belichtungszeiten: 1/4 bis 1/1000 Sekunde, optischer

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Zustiftung Rötger-Schurz

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Zustiftung Pforzheim Fotowerkstatt

Auch das ist eine Kamera, sogar eine Großbildkamera (für Planfilm 9 x 12 cm). Genauer: ein Universal-Kameramikroskop Me F 2 der Herstellerfirma Reichert-Jung, ausgerüstet für Hellfelduntersuchungen, Lupenfotografie und Mikrohärteprüfung. Das Gerät hat einen mechanisch gesteuerten Verschluss Prontor-Press mit Verschlusszeiten von 1/125 bis 1 Sekunde, T und B.

8 x 11 mm) mit eingebautem Gasfeuerzeug (1981). Es gibt zwölf unterschiedliche Versionen. Fixfokus, Einfachverschluss, manuelle Belichtungssteuerung, Einzeitenverschluss. Bild unten: Kamera mit halb geöffnetem Filmschacht (rechts), unten Mitte das Gasfeuerzeug, das am linken Ende der Kamera eingeschoben wird. Fotos: Kurt Tauber 8 x 11 mm Zustiftung Birgit Rötger-Schurz – Alle Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen

1961 erblickte die Agfa Optima Reflex das Licht der Welt. Sie war die erste zweiäugige Kleinbild-Reflexkamera, mit Belichtungs-Vollautomatik – eine Kombination aus der Optima-Reihe zusammen mit der Erfahrung der Flexilette. Technische Details: Dachkantprisma mit seitenrichtigem Sucherbild, neuartiger Schnittbildentfernungsmesser (diagonale Schnittlinie für Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen

Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen Sucherkamera (1914-1926) für Platten oder Filmpacks. Spreizenkonstruktion, Manualfokus, Rahmensucher, mechanischer Zentralverschluss, manuelle Belichtungssteuerung. Gebaut in den Plattengrößen 4,5 x 6 cm, 6,5 x 9 cm (im Bild), 4,5 x 10,5 cm. Zeitgenössische Werbung: „Die Liliput-Kamera ist eine ganz ungewöhnlich billige, kleine, leichte Klappkamera, bei der die das

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Zustiftung Laubmann

Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras Aber es sollte anderes kommen, wie Chevalier Museumsleiter Kurt Tauber anlässlich der Übergabe der Exponate schilderte: „Ein paar Stunden später saßen wir in einem gemütlichen Café am Hafen des nahegelegenen Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1961-1966) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manualfokus, Prismensucher, mechanischer Zentralverschluss Prontor 250 (B, 1/30 bis 1/250 Sekunde). Programmautomatik. Objektiv: Color Apotar 1:2,8/45 mm. 1961 erblickte die Agfa Optima Reflex das Licht der Welt. Sie war die erste zweiäugige Kleinbild-Reflexkamera, mit

Da kann künftig eine Zustiftung an die Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber helfen: Wer sich im Steuerrecht etwas auskennt, der weiß, dass eine Zuwendung zu einer gemeinnützigen Stiftung – Bargeld oder/und Sachspenden, wie Sie wollen – steuerlich recht interessant ist.

Kinderspielzeug aus den 1950er Jahren: ein 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Handkurbel. Elektrische Beleuchtung (100 Watt), kein Gebläse. Den Projektor gab es auch in anderen Farben, zum Beispiel in einem für Projektoren doch eher ungewöhnlichen Rot. Ozaphan ist eine Marke der Firma Kalle, die 1923 ein Patent auf diesen silberfreien, aber nicht sehr reißfesten Film Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras

Von der Familie habe niemand Interesse daran und so habe man überlegt, die Dinge dem Plecher Kameramuseum zu überlassen. Als Mann schneller Entschlüsse setzte ich mich an einem Samstag Mitte Juni 2009 mittags ins Auto, fuhr nach Schirnding und kehrte abends mit rund 150 kg Photographica für die Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber zurück.

Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras

Seltene Sucherkamera (1946) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), Klapp-/ Springkonstruktion, Manualfokus, Newtonsucher. Mechanischer Zentralverschluss (B, 1 Sekunde bis 1/350 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Berthiot Special 1:4,5/105 mm. Besonderheiten: Die Kinax II hat eine Parallaxenkorrektur 1 25 1 50 im Sucher. Der Sucher klappt Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras

Im Wesentlichen eine Namensversion der Reflecta (um 1940): die Vitaflex. Rollfilmkamera für Rollfilm 120 (Negativformat: 6 x 6 cm). Hier mit Objektiv: Rodenstock Trinar Anastigmat 1:3,5/7,5 cm (innen beschriftet), klappbarer Lichtschachtsucher. Foto: Kurt Tauber Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen mich an Sucherkamera für Rollfilm (Aufnahmeformat 6 x 9 cm), 1930er Jahre. Klapp-/Springkonstruktion mit Laufbodeneinstellung. Brillantsucher, mechanische Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Kodek No. 1 (T, B, 1/25-1/50 Sekunde), manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: H. Roussel Paris Taylor 1:6,3. Foto: Kurt Tauber Aus der Zustiftung Michael

Entzückende Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 mit anfangs 2 Megapixel, später 4 Megapixel, 2003. Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element, USB-Schnittstelle; Stromversorgung: 1 x Lithium-Batterie Typ: CR-2. Fixfokus-Schärfebereich: 150 cm bis unendlich. Programmautomatik, Belichtungszeiten: 1/4 bis 1/1000 Sekunde, optischer Verschlusszeiten von 1 Entzückende Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 mit anfangs 2 Megapixel, später 4 Megapixel, 2003. Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element, USB-Schnittstelle; Stromversorgung: 1 x Lithium-Batterie Typ: CR-2. Fixfokus-Schärfebereich: 150 cm bis unendlich. Programmautomatik, Belichtungszeiten: 1/4 bis 1/1000 Sekunde, optischer

Einäugige Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm 24 X 36 mm (1972-1977), Wechselobjektive von 17 bis 800 mm Brennweite (hier mit Normalobjektiv Auto Miranda 1:1,8/50 mm) , Miranda-Doppelanschluss (4-Flanschbajonett und Schraubfassung M 44 X 0,75), Anpassung diverser Objektive anderer Systeme mittels Adapter. Auswechselbares 8 45 Suchersystem (Pentaprisma, Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen

Bilder & Apparate: Virtuelles Kameramuseum und ausdrucksstarke Fotos – Photos and Cameras: Virtual Museum for Photography, Photo Cameras and Movie Cameras

Zweiäugige Spiegelreflexkamera (1933-1936) für den Rollfilm 120/620/B2 (Aufnahmeformat 6 x 6 cm) – die sogenannte Ur-Rolleicord. Manuelle Scharfeinstellung, Lichtschachtsucher, mechanischer Beispiel in einem Zentralverschluss (T, B, 1-1/300 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Aufnahmeobjektiv: Carl Zeiss Jena Triotar 1:4,5/75 mm, Sucherobjektiv Heidoscop-Anastigmat

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen Entzückende Sammlerkamera von Minox: eine digitale Miniatur der Leica M3 mit anfangs 2 Megapixel, später 4 Megapixel, 2003. Verschlusszeitbildung über CCD- oder CMOS-Element, USB-Schnittstelle; Stromversorgung: 1 x Lithium-Batterie Typ: CR-2. Fixfokus-Schärfebereich: 150 cm bis unendlich. Programmautomatik, Belichtungszeiten: 1/4 bis 1/1000 Sekunde, optischer

Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber Nachlass des Ansichtskartenverlags Riegel Tausende von Ansichtskarten und Negativen – Handkolorierte Schwarzweißaufnahmen Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber: Photographica von der antiken Kamera bis zum Spielzeug, Link-Tipps, Bedienungsanleitungen