JQDN

General

Terrorismusbekämpfung Und Menschenrechte In Der Schweiz

Di: Stella

Was ist eigentlich die EMKR? Und was macht der EGMR? Informieren Sie sich in Kürze über die wichtigsten Instrumente zum Schutz der Menschenrechte in Europa. Sandra Lendenmann Winterberg war Chefin Sektorielle Angelegenheiten in der Abteilung Europa im Staatssekretariat EDA in Bern, als sie im September 2022 vom Schweizer Bundesrat zur Vizedirektorin und Chefin der Abteilung I (Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht, diplomatisches und konsularisches Recht) in der Direktion für Völkerrecht des EDA in Bern

Kontroverse um Menschenrechte in der Schweiz - SWI swissinfo.ch

Bei der Terrorismusbekämpfung nimmt neben der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) der UNO-Sicherheitsrat eine gewichtige Rolle ein. In verschiedenen Resolutionen hat er umfassende Massnahmen gegen mutmassliche Terroristen angeordnet. Auch hat er das „Counter-Terrorism Committee“ geschaffen, das die Umsetzung der Massnahmen begleitet Im Juli 2003 veröffentlichte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine erste Studie unter dem Titel „Inter-nationale mit der universalen Terrorismusbekämpfung und Menschenrech-te“, die wesentliche Ereignisse von Oktober 2001 bis April 2003 berichtete, diese analysierte sowie Empfeh-lungen formulierte. Die Studie hob hervor, dass es im Rahmen der Bekämpfung des Terrorismus auch in de Die SMRI ist die unabhängige nationale Menschenrechtsinstitution der Schweiz. Sie hat den Auftrag, die Interessen aller Bevölkerungsgruppen zu vertreten und sich für deren Rechte einzusetzen.

Zehn Fragen und Antworten zu EMRK und EGMR

New York – Im Kampf gegen Terrorismus müssen unbedingt die Menschenrechte gewahrt werden. Diese Ansicht vertrat Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey an einem von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon einberufenem Symposium Medienrohstoff: Terrorismusbekämpfung – Strategie und laufende Vorhaben der Schweiz Die Schweiz misst der Terrorismusbekämpfung grosse Bedeutung zu. Sie schützt sich und ihre Interessen seit Jahren in Koordination mit ausländischen Partnern. Und sie tut dies mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten des Rechtsstaates, unter Wahrung der humanrights.ch steht für die Menschenrechte ein – unabhängig, leidenschaftlich und kompetent. Wir informieren, beraten und stärken diejenigen, die sich für ihre eigenen Rechte und für die Rechte anderer einsetzen – in der Öffentlichkeit, in der Politik, in der Justiz, in Organisationen und Bewegungen, in der Bildung.

Die Studie beleuchtet einige wesentliche Maßnahmen und Trends der internationalen Terrorismusbekämpfung zwischen Oktober 2001 und April 2003 unter menschenrechtlichen welche die Menschenrechte und das Gesichtspunkten. Diskutiert werden die Definition von Terrorismus, Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung sowie die Beobachtung der Einhaltung der

Schwerpunkte seiner Arbeit am Institut sind die Kontrolle von Sicherheitsbehörden, der Einsatz von Informations- und Überwachungstechnologien durch Polizei und Migrationsbehörden, die Achtung von Menschenrechten bei der Terrorismusbekämpfung und

Medienrohstoff: Terrorismusbekämpfung – Strategie und laufende Vorhaben der Schweiz Die Schweiz misst der Terrorismusbekämpfung grosse Bedeutung zu. Sie schützt sich und ihre Interessen unbedingt die Menschenrechte seit Jahren in Koordination mit ausländischen Partnern. Und sie tut dies mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten des Rechtsstaates, unter Wahrung der

In der Schweiz werden keine terroristischen Anschläge verübt; ihr Staatsgebiet wird weder für die Finanzierung noch für die logistische Unterstützung noch für die Pla- nung von terroristischen Aktivitäten im In- oder Ausland missbraucht. Die Bekämp- fung des Terrorismus erfolgt im Rahmen der Verfassung und des Völkerrechts unter Einhaltung der Grund- und

Der EGMR: Wächter Deiner Menschenrechte in Europa

Menschenrechte, Terrorismusbekämpfung, humanitäres und diplomatisches Recht Adresse Bundeshaus Nord 3003 Bern Adresse auf search.ch anzeigen Im Völkerrecht wird Terrorismusbekämpfung durch die Zusammenarbeit zwischen Staaten zur gemeinsamen Strafverfolgung realisiert.4 Nach dem 11. September kam es insofern zu einer neuen Entwicklung, als das Recht von Staaten zur Selbstverteidigung gegen einen bewaffneten Angriff (Art. 51 der VN-Charta) nun auf einen nichtstaatlichen Akteur, Al-Qua’ida, bezogen

Bei der Terrorismusbekämpfung harzt die Zusammenarbeit Schweiz-EU | NZZ

Die Schweiz gehört auch zu denjenigen UNO- Mitgliedstaaten, die bei der Terrorismusbekämpfung die Wichtigkeit der Einhaltung des Völker-rechts, insbesondere der Menschenrechte, des humanitären Völkerrechts und des Flüchtlings-rechts, stark betonen. Nach dem 11. September wird die Vereinbarkeit von Strategien zur Terrorismusbekämpfung mit der universalen Gültigkeit der Menschenrechte besonders hinterfragt und daher in dieser Ausgabe ausführlich thematisiert. Beiträge zum Internationalen Strafgerichtshof und zur Menschenrechtslage in der Europäischen Union ergänzen den Band.

Amnesty hat die Anschläge vom 11. September 2001 scharf verurteilt, sich aber auch entschieden dagegen gewandt, bei der Terrorismusbekämpfung die Menschenrechte zu missachten, wie etwa im US-Gefangenenlager Guantánamo Bay. Sandra Lendenmann Winterberg ist eine Schweizer Diplomatin und Botschafterin. Sie ist seit dem Jahr 2023 Vizedirektorin und Chefin der Abteilung I (Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht, diplomatisches und konsularisches Recht) in der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten

Jurist/in mit ausgezeichneten Kenntnissen des Völkerrechts, insbesondere der Menschenrechte, sowie des schweizerischen Rechts und der Schweizer Institutionen. Ausgeprägtes Verständnis für das Funktionieren der UNO und anderer internationaler Organisationen, vorzugsweise bereits mit multilateraler Arbeitserfahrung mit der UNO. Kenntnisse der völkerrechtlichen und politischen Terrorismus stellt eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Sicherheit der Bevölkerung dar und gefährdet die staatliche Sicherheit. Gleichzeitig können Gesetze und Botschafterinnen und politische Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung direkt oder indirekt schwerwiegende Einschränkungen der Grundrechte und -freiheiten mit sich bringen, wie ein neuer Bericht der Agentur der Medienrohstoff: Terrorismusbekämpfung – Strategie und laufende Vorhaben der Schweiz Die Schweiz misst der Terrorismusbekämpfung grosse Bedeutung zu. Sie schützt sich und ihre Interessen seit Jahren in Koordination mit ausländischen Partnern. Und sie tut dies mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten des Rechtsstaates, unter Wahrung der

1. Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte Wie wirkt sich der „Krieg gegen den Terrorismus“ auf internationale Ausgangspunkt war für uns die Leitfrage, in welchem Rah-men der Kampf gegen den Terrorismus unter Einhaltung von Völkerrecht und Menschenrechten geführt werden sollte, und ob vor vollzogenen wie geplanten Einschränkungen der Menschenrechte gewarnt werden muss. Weiter: An welchen Stellen kann es zwischen Terrorismusbekämpfung und in-ternationalem Nach den umfangreichen Verschärfungen des Aufenthalts-, Polizei- und Strafrechts, die nach 2016 auf den Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz folgten, sollen Polizei, Verfassungsschutz und Migrationsbehörden nun weitere Befugnisse in Reaktion auf den tödlichen Messerangriff von Solingen erhalten. Aber welche Instrumente sind für eine effektive

In der Schweiz soll der Nachrichtendienst private, elektronische Kommunkation umfassend überwachen dürfen. Die Privatsphäre wäre nicht mehr geschützt. Die Schweiz unterstützt internationale Organisationen Im Kampf sowie andere Staaten, welche die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht einhalten und schützen, beim Kapazitätsaufbau für eine wirkungsvolle und rechtsstaatliche Terrorismusbekämpfung.

Jurist/in, Menschenrechte und internationale Terrorismusbekämpfung

Zuständig für Menschenrechte, Terrorismusbekämpfung, humanitäres Völkerrecht und internationale Strafjustiz sowie diplomatisches und konsularisches Recht. Jurist/in mit ausgezeichneten Kenntnissen des Völkerrechts, insbesondere der Menschenrechte, sowie des schweizerischen Was ist eigentlich die EMKR Rechts und der Schweizer Institutionen. Ausgeprägtes Verständnis für das Funktionieren der UNO und anderer internationaler Organisationen, vorzugsweise bereits mit multilateraler Arbeitserfahrung mit der UNO. Kenntnisse der völkerrechtlichen und politischen

Veröffentlicht am 30. September 2022 Neue Botschafterinnen und Botschafter Bern, 30.9.2022 – In mehreren Schweizer Vertretungen und an der Zentrale des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kommt es 2023 zu personellen Wechseln. Diese geschehen im Rahmen der periodischen Versetzungen und aufgrund der Ernennungen durch den Informationen über die Arbeit des Europarats zum Thema Terrorismus, einschließlich seiner Richtlinien zur Terrorismusbekämpfung Völkerrechts und des und der Achtung der Menschenrechte finden Sie in Kapitel 5 „Globale Themen im Menschenrechtsschutz“ (PDF, 4,5 MB) – „Krieg und Terrorismus.“ Menschenrechte, namentlich auch die Ratifizierung von Übereinkommen und das Verfassen von Berichten zuhanden der Ausschüsse der Vereinten Nationen über die Umsetzung dieser Übereinkommen in der Schweiz Bekämpfung des Terrorismus (Koordination in der Aussenpolitik), Einhaltung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts in der