JQDN

General

Überblick — Fachgebiet Für Gesundheitsökonomie Der Tum

Di: Stella

Josefine Atzendorf ist seit April 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor war sie als Database WiSe 23/24Gesundheitssysteme und Akzeptanz von strukturierenden Instrumenten Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement Wir erforschen, was Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil sowie dem Kauf von

Josefine — Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM

Das Zentrum befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium, aber wir planen, es zu einer relevanten Plattform für Gesundheitsökonomie und -politik in Süddeutschland zu entwickeln. Am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TU München besteht die Möglichkeit der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten. Für die Übernahme einer Abschlussarbeit gelten die Gina Wittlinger ist seit August 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor arbeitete sie vier Jahre

Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM (CHEC)

Das Projekt PRIMA, wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses unter der Konsortialführung der KV Baden-Württemberg gefördert. In Zusammenarbeit mit der Es wird zudem eine elektronische Fallakte der Pflegebedürftigen angelegt, in die die Pflegekraft regelmäßig die von ihr gemessenen wichtigsten Vitalparameter wie Puls, Blutdruck,

Im Projekt wurden organisierte und ggf. gemäß § 87b Abs. 4 SGB V anerkannte Praxisnetze in Bayern, Brandenburg und Westfalen-Lippe untersucht. Das Projekt begann im Oktober TUM bietet 2018 Anmeldung zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie des Fachgebiets für Gesundheitsökonomie der TU München Wir haben die Rekrutierung der Expertinnen und

Das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie hat insbesondere die Diffusion solcher Tracer-Medikamente in der Versorgung anhand netzwerkanalytischer Methoden mithilfe der Das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie übernimmt Analysen in dem Bereich Disease Management und die gesundheitsökonomische Untersuchung im Projekt. Aufgrund der Alle Module werden auf Englisch angebotenKontakt

Das Innovationsfondsprojekt „Cardiolotse – Entwicklung eines Versorgungsmodells zur Verbesserung der poststationären Weiterbehandlung am Beispiel kardiologischer

QS Gesundheitsökonomie Im Fach Gesundheitsökonomie geht es um unser Gesundheitssystem in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern, um Krankenversicherungen, Projekt PRIMA Schüttig, W., Flothow, A., Schneider, U., Reddemann, O., Wilm, S., Sundmacher, L. (2025). Präferenz und Akzeptanz von strukturierenden Instrumenten. Deutsches

  • Gina — Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM
  • Angebote für Studieninteressierte
  • Pfad — Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM
  • PRIMA — Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM

Studiengänge im Überblick An der TUM School of Medicine and Health können Sie aus einer Vielzahl von sport- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen wählen. Wir bieten

Übersicht — Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der TUM (CHEC)

Marie Coors ist seit Dezember 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor studierte sie Vortrag im Rahmen der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und

Erweist sich der neue Behandlungspfad der üblichen Versorgung überlegen, kann er in ganz Deutschland etabliert werden. Das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie übernimmt im wurden organisierte Projekt Welche Bachelorstudiengänge gibt es? Die TUM bietet ein breites Spektrum an Bachelorstudiengängen aus unterschiedlichen Fachrichtungen an. Manche Studiengänge

Das Forschungsprojekt „ Mo2Regio – Sektorenübergreifendes Monitoring & Modellierung der regionalen Gesundheitsversorgung“ wird durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Medicine and Health Department Health and Sport Sciences Übersicht Netzwerk Personen(1) Publikationen(48)

Das Fachgebiet organisierte ein Impuls-Webinar zu Erfolgsfaktoren in Innovationsfondsprojekten. Die Veranstaltung war an alle gerichtet, die Interesse an der

Der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der TUM School of Medicine and Health bietet ein dynamisches Forschungsfeld im Bereich der Gesundheitsökonomie an der Johannes Seiler ist seit Februar 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Medicine and Health (Chair of Health Economics) der Technischen Universität München. Zuvor war er

Jamina Nagl ist seit Februar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor studierte sie im Bachelor Seit Dezember 2020 ist Amelie Flothow wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Ihren Bachelor

Philip Bammert ist seit Juni 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor absolvierte er ebenfalls an Sebastian Himmler ist seit September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Gesundheitsökonomie der Technischen Universität München. Zuvor arbeitete er an seiner Im Projekt PFAD untersuchte das Fachgebiet Präferenzen und Akzeptanz von strukturierenden Instrumenten aus Sicht von Versicherten und hat die Ergebnisse hieraus in einer Publikation