JQDN

General

Zentrum Für Konfliktforschung – Philipps Marburg Konfliktforschung

Di: Stella

Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung Entdecken Sie den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg! Unser Programm Deutungskämpfe im Übergang (BMFTR-Forschungsverbund) Der Forschungsverbund „Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung“ (BZeFK) ist ein vom

Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg 24.07.2022 (pm/red) Mit einem Festakt, einer Podiumsdiskussion und Zentrumstagen wurde in Marburg

Ähnliche Suchvorgänge für Zentrum für konfliktforschung

Änderung der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Friedens- und ...

Warum geht Krieg schneller als Frieden? Seit dem Wintersemester 2009/10 wird am Zentrum für Konfliktforschung für Bachelor- und Master-Studierende das Planspiel „Frieden schaffen“ angeboten. Dieses ist bundesweit das erste

Die Konfliktinterventionssimulation ist eine für den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung konzipierte Veranstaltung, die es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Am 16. Januar 2025 startet die Marburger Filmreihe „Konflikt & Film“ der Aktiven Fachschaft anwendungsorientierter Grundlagenforschung Friedens- und Konfliktforschung mit ihrer 14. Ausgabe, begleitet von Filmgesprächen mit Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Programm in diesem Sommersemester 2024 wird von Prof.

Das Zentrum für Konfliktforschung befindet sich in der Marburger Innenstadt und ist aufgrund seiner Nähe zur Elisabethkirche leicht zu finden. Hier finden Sie nähere Details zu Ihrer Anreise Die prämierte Konfliktinterventionssimulation ist eine für den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung konzipierte Veranstaltung, die erstmalig im Nicht nur, dass für zukünftige Friedensforscher:innen ein Praktikum nahezu unerlässlich ist, sondern sieht die Prüfungsordnung des deutschsprachigen Master

WiSe 14/15 – WiSe 15/16: Tutorin für Konfliktsimulations-Planspiele am Zentrum für Konfliktforschung Marburg SoSe 14 – SoSe 17: Lehraufträge zur Begleitung internationaler Die Masterarbeit wird von zwei prüfungsberechtigten Personen bewertet (Erst- und Zweitgutachten). Mindestens eine prüfende Person muss vom Zentrum für Konfliktforschung

Forschung Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung Der Forschungsverbund „Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung“ (BZeFK) ist ein vom Das Besondere des Neustarts ist nun, dass das Zentrum für Konfliktforschung die Vortragsreihe gemeinsam mit der Stadt Marburg von problem und anwendungsorientierter organisiert und die Vorträge im Rathaus stattfinden. Die Zeitschrift für Friedens-und Konfliktforschung, 11 (2), 2022 (open access). (mit Priya Basil und Teresa Koloma Beck): On remembering, unlearning, and creating new stories: An interview with Priya Basil conducted by Susanne Buckley

Zentrum für Konfliktforschung - Philipps-Universität Marburg

Lam Phương Nguyễn Pham Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Zentrum „Transformations of Political Violence“ Dr. Tareq Sydiq Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Netzwerk Startseite Zentrum für Konfliktforschung Aktuelles Termine 2025 Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler: Macht im Umbruch – Deutschlands Rolle in Europa

In die zugrunde liegenden schriftlichen und mündlichen Befragungen einbezogen wurden (1) universitäre Forschungszentren, die — bspw. durch ihre Benennung — eindeutig die-sem

Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg (IFSH), Universität Hamburg Zentrum für Dr. Tareq Sydiq, Deutsche Forschungsgemeinschaft (2024-2027)Startseite Zentrum für Konfliktforschung Wintersemester 2009 10 wird am Forschung Drittmittel­projekte Laufende Projekte Protestbewegungen in Das Zentrum für Konfliktforschung veröffentlicht Arbeiten in zwei Reihen. In der Working Paper-Reihe werden aktuelle wissenschaftliche Forschungsprojekte und -ansätze aus dem Bereich

Promotion Grundsätzlich ist es möglich, am Zentrum für Konfliktforschung zu promovieren. Stipendien gibt es entweder über vorhandene Förderprogramme wie das Graduiertenkolleg

Grundsätzlich ist es möglich, am Zentrum für Konfliktforschung zu promovieren. Stipendien gibt es entweder über vorhandene Förderprogramme wie das Graduiertenkolleg oder sie werden Das Zentrum für Konfliktforschung organisiert zahlreiche Veranstaltung, in denen Forschung und Lehre präsentiert und diskutiert werden. Die „Zentrumstage“ finden jede zwei Jahre statt und

Der Beitrag ist in der „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“ (ZeFKo) erschienen und konzeptualisiert den für die Forschung am Bayerischen Zentrum für Friedens-

Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Programm in diesem Sommersemester 2024 wurde von Prof. Zusammen mit dem Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung INTERACT Zentrum für Friedens und möchten wir auf Basis von problem- und anwendungsorientierter Grundlagenforschung produktiv in gesellschaftlich-politische Debatten Deutungskämpfe im Übergang – Auf dem Weg zu einem interdisziplinären Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung in Bayern.

Das Zentrum für Konfliktforschung ist eine Fachbereiche übergreifende Einrichtung der Philipps-Universität Marburg. Es wurde im Februar 2001 gegründet und bündelt verschiedene Lehr- und Das Zentrum für Konfliktforschung ist ein akademischer Fachbereich, der sich auf die einem Festakt Erforschung und Analyse von Konflikten spezialisiert hat. Dieses Zentrum befindet sich in Marburg, Die Arbeit am Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg ist heute notwendiger denn je. Doch dabei geht es nicht nur um die Beobachtung aktueller

Organisationseinheit Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK) Publikationen Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)

SozialpsychologieSozialpsychologische Forschung untersucht, wie Menschen ihre soziale Umgebung wahrnehmen und verstehen, wie sie in ihrem Denken, Fühlen und Handeln