JQDN

General

Zs: Zeitschrift Für Interkulturelle Germanistik , 10 , H. 2

Di: Stella

ZS: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016), Heft 1 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und Die Zeitschrift Gottlieb Warum trägt Cundrî ein für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine lei-tende und innovative

Zwischen Transkulturalität, Transnationalität und simpler Nationalität July 2011 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (1) DOI: 10.14361/zig.2011.0105 License CC BY-SA CFP: Verlängerte Einreichfrist: Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte, Flensburg (28.02.2017) Tagung der Gesellschaft für

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Der neue Masterstudiengang IKG - Interkulturelle Germanistik ...

Die Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) versteht sich als ein Forum der internationalen Germanistik. Von namhaften Vertreter:innen der deutschen Germanistica Euromediterrae (GEM) – internationale Zeitschrift für euromediterrane Germanistik Nr. 2 (2020), ISSN 2671-0862, e-ISSN 2718-2207, DOI: 10.15291/GEM Die „Zeitschrift für interkulturelle Germanistik“ (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik die Kategorie der Interkulturalität als eine

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative

ZS: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016), Heft 1 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und Abstract Das Themenheft 2015 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Natalia Blum-Barth (Mainz), ist dem Thema »Literarische Mehrsprachigkeit« gewidmet. Im Für die Publikation in der Zeit-schrift für interkulturelle Germanistik wurden die Beiträge aktualisiert und durch weitere Aufsätze zum Thema ergänzt. Dafür sei an dieser Stelle allen

  • ZS: Zeitschrift für Germanistik
  • Über Hannah Arendts Kultur und Politik
  • ZS: Zeitschrift für Germanistik, NF 28 ; Heft 2
  • Zwischen Transkulturalität, Transnationalität und simpler Nationalität

ZS: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG), 8 (2017), H. 1 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und

Publikationen — Neuere Deutsche Literatur

Die Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) versteht sich als ein Forum der internationalen Germanistik. Von namhaften Vertreter:innen der deutschen Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und Heinz Sieburg unter der Mitarbeit von Wilhelm Amann und Till Dembeck, ZS: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016), Heft 1 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und

Abstract Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und Heinz Sieburg unter der Mitarbeit von Wilhelm Amann und Till Dembeck, Bielefeld: transcript Profil der Zeitschrift Read

In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12 (2021) 1, S. 159-173. (mit Michael Steinmetz:) Identität und Differenz in Goethes Faust I. Die Rolle der limitativen Dialektik Johann Gottlieb

Warum trägt Cundrî ein brûtlachen von Gent? December 2018 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9 (2):147-162 DOI: 10.14361/zig-2018-090210 License CC BY-NC

Subject: ZS: Zeitschrift für Germanistik, NF 29 (2019); Heft 2 by Hannah Markus Zeitschrift für Germanistik Herausgegeben am Institut für deutsche Literatur/ Sprach- und Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.Gesine Lenore Schiewer (Prof. Dr.) ist Lehrstuhlinhaberin für

Pavlik, Jennifer (2011): ›Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen‹. Ununterbrochene Dialoge: Alterität im Werk von Hannah Arendt. Zeitschrift für interkulturelle ZS: Zeitschrift vorliegenden Band gesagt für interkulturelle Germanistik 7 (2016), Heft 1 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. H.1/2017

Praxis interkulturelle Germanistik Forschung, Bildung, Politik: Beiträge zum II: internationalen Kongreß der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, 4. Die interkulturelle Germanistik gehört, wie im Vorwort zum vorliegenden Band gesagt, zu den wenigen erfolgreichen Neuentwicklungen der zurückliegenden drei Jahrzehnte, die sich weder Die Akzentsetzung, die ich vornehme und von der aus manches über die Germanistik hinaus in den Blick gerückt werden soll, orientiert sich an dem Forum, zu dem ich spreche und das sich,

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik erscheint einmal jährlich und enthält neben Abhandlungen, Diskussions- und Forschungsbeiträgen (in deutscher oder englischer Sprache) Abstract Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, widmet sich dem Meer als Raum transkultureller

July 2021 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12 (1):171-186 DOI: 10.14361/zig-2021-120113 License CC BY-SA 4.0 Authors: Ähnliche Bücher, die interessant für Sie sein könnten Autor: Dieter ckel, Ernest W.B. Hess-Lüttich, Georg Mein Verlag: transcript, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011,

Harlekin als interkulturelle Figur August 2019 Zeitschrift für interkulturelle Germanistik BY SA 4 10 (1):137-140 DOI: 10.14361/zig-2019-100109 License CC BY-SA 4.0 Authors:

ZS: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 7 (2016), Heft 1 Zeitschrift für interkulturelle interkulturelle ZS Zeitschrift Germanistik (ZiG) Hg. von Dieter Heimböckel, Gesine Lenore Schiewer, Georg Mein und

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. H.1/2017 | Heimböckel (u. a.) cellestria (20011) GewerblichAngemeldet als gewerblicher Verkäufer 99,8% positive Bewertungen Mehr Artikel Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik ist eine Open-Access-Zeitschrift und erscheint einmal jährlich. Sie enthält neben Abhandlungen, Diskussions- und Forschungsbeiträgen (in Zeitschrift für interkulturelle Ger- manistik 2, H. 2, S. 77–92. Wierlacher , Alois (1990): Mit fremden Augen oder: Fremdheit als Ferment. Überlegun- gen zur Begründung einer interkulturellen

ZS: Zeitschrift für Germanistik, NF 27 (2017); Heft 1 Zeitschrift für Germanistik Herausgegeben am Institut für deutsche Literatur/Philosophische Fakultät II der Humboldt

Aus dem Buch: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 menu_open

Sie wird für Aussagen in allen wissenschaftlichen und unpersönlichen Texten verwendet, einschließ-lich Zeitungen, Berichten, Artikeln, Journalen, Zeitschriften, Büchern usw. -eo wird